Researchanalyst
27.04.2023, Autor: Stefan Feulner

Shortattacke und skeptische Analysten

Der Einsatz der künstlichen Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Laut Branchenexperten befinden wir uns am Anfang einer technologischen Revolution, die uns basierend auf der Informations- und Kommunikationstechnologie und getrieben von KI in eine Welt führt, in der alle Dinge miteinander verbunden und intelligent sein werden. Das Marktwachstum ist gigantisch und wird von den zukünftigen Schlüsseltechnologien wie 5G, Cloud, Video, das Internet der Dinge oder autonomes Fahren, beschleunigt. C3.ai ist ein führender Anbieter von KI-Software für Unternehmen zur Beschleunigung der digitalen Transformation. Trotz der herausragenden Wachstumschancen erhält das mit einem Börsenwert von 1,98 Mrd. USD bewertete, noch defizitäre US-Unternehmen, Gegenwind von mehreren Seiten.

Report lesen


25.04.2023, Autor: Nico Popp

Synergien erwartet

Das kanadisch-deutsche Biotech-Unternehmen BioNxt hat ein internationales Pharmaunternehmen als Kunde gewonnen und einen Entwicklungs- und Herstellungsvertrag geschlossen. Am Standort des deutschen Tochter-Unternehmens Vektor Pharma TF GmbH in Baden-Württemberg soll ein oral lösliches Produkt auf Basis der Plattform von BioNxt entwickelt und hergestellt werden. Laut einer Unternehmensmeldung wurde der Vertrag unterzeichnet und bereits teilweise bezahlt. Erst vor rund einer Woche hatte BioNxt den Kauf einer Beschichtungs- und Schneidemaschine für den Ausbau kommerzieller Fertigungskapazitäten gemeldet. Jetzt könnte es auch rund um ein anderes Produkt von BioNxt sehr schnell gehen.

Report lesen


24.04.2023, Autor: Stefan Feulner

Entwicklung des "Smartbroker 2.0." in entscheidender Phase

Aufgrund des Ukrainekrieges sowie der Beendigung der lockeren Geldpolitik durch die Notenbanken gingen die Börsen vor allem in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres auf Tauchstation. Allein der deutsche Leitindex DAX gab vom Beginn der Invasion Russlands bis Anfang Oktober rund 28 % nach. Durch die Unsicherheiten sackten auch die Trading-Zahlen der Online Broker in den Keller. Ab dem 4. Quartal 2022 setzte jedoch eine starke Erholung ein. Der DAX konnte seither eine Performance von knapp 36 % aufs Börsenparkett legen. Während der Krieg in Osteuropa weiterhin tobt, scheint ein Ende des Zinserhöhungszyklus in greifbarer Nähe. Durch die wiedererstarkten Weltbörsen dürften auch die Online Broker vor einem deutlichen Rebound stehen. Allen voran die Smartbroker Holding AG sollte durch den Launch des „Smartbroker 2.0.“ überproportional profitieren.

Report lesen


24.04.2023, Autor: André Will-Laudien

Technische Bodenbildung kurz vor dem Abschluss

Biotech-Werte konnten den großen Börsenaufschwung seit Oktober 2022 bislang nicht abbilden. Grund sind die parallel immer weiter steigenden Zinsen, welche die Refinanzierung der Wachstumsunternehmen extrem verteuern. MorphoSys hatte im Jahr 2021 das US-Biotech-Unternehmen Constellation Pharmaceutical für 1,7 Mrd. USD übernommen. Seit diesem riesigen Schritt hat die Aktie 25 % ihres Kurswerts verloren. Nun scheint man die Lage aber unter Kontrolle zu haben. Der Blick auf die Jahre 2023/2024 macht Hoffnung und der Kurs könnte jüngst eine technische Bodenbildung vollzogen haben. Wir analysieren die aktuelle Entwicklung.

Report lesen


21.04.2023, Autor: Juliane Zielonka

Spannung bei den Shareholdern steigt, schafft Anderson den Turnaround?

Jetzt im April tritt der US-Amerikaner Bill Anderson seinen Vorstandsposten bei der Bayer AG an. Am 1. Juni 2023 wird er zum CEO ernannt. Er folgt auf Werner Baumann, der aufgrund des Drucks unzufriedener Investoren ein Jahr früher zurücktritt, statt zum Ende der Laufzeit seines Vertrages. Anderson habe enormen Spielraum für Veränderungen, heißt es aus internen Kreisen. Ob eine Zerschlagung des Life Science Unternehmen mit seinem Wechsel an die Spitze eine Konsequenz darstelle, ließ Anderson offen. Intern würde so ein Schachzug zu starken Unruhen führen und Mitarbeiter mehr verunsichern, als ihr Vertrauen für ihn als neuen Mann an der Spitze zu gewinnen.Der gelernte Chemiker gibt sich diplomatisch: Er werde die nächsten zwei Monate damit verbringen, "zuzuhören" und sieht bisher keinen Konsens in dieser Frage. Dies erfuhren Reporter in der Bayer-Zentrale in Leverkusen, in der Anderson eine Rede hielt, in der er seine Vision für das Unternehmen skizzierte. Dabei betonte er, dass er sich auf die Ergebnisse und den Fortschritt in der Wissenschaft konzentrieren möchte.

Report lesen


20.04.2023, Autor: Nico Popp

Parallelen bei Projekten und Studiendesigns

Krebs zu heilen ist ein Menschheitstraum. Blickt man allerdings auf die mRNA-Projekte großer Unternehmen wie BionTech oder auch Moderna, so gilt dabei auch weiterhin eine höhere Überlebensrate als Erfolg. Moderna hat nun gemeinsam mit dem US-Pharmakonzern Merck, Sharpe & Dohme (MSD) gezeigt, dass ein mRNA-Impfstoff die Mortalität schwer kranker Hautkrebs-Patienten um 40 Prozent senken kann. Was das Projekt von Moderna mit Defence Therapeutics zu tun hat, wo Bezüge zu Projekten von BioNtech bestehen und warum Hilfstechnologie bei mRNA-Impfstoffen entscheidend ist.

Report lesen


19.04.2023, Autor: Stefan Feulner

Der Druck auf den Wasserstoffspezialisten wächst

Das US-Unternehmen Plug Power, ein Pionier der Brennstoffzellentechnologie, gilt als einer der größten Hoffnungsträger der globalen Wasserstoffwirtschaft. Die Pläne für den Aufbau eines ganzheitlichen Ökosystems für grünen Wasserstoff sind dabei gigantisch. So soll von der Produktion, dem Vertrieb, Speicherung und Lieferung bis zur Energieerzeugung alles aus einer Hand geboten werden. Zwischen den ambitionierten Zielen und der Realität klaffen jedoch erhebliche Lücken. Seit mehr als 25 Jahren konnte Plug Power kein Quartal mit Gewinn abschließen, auch die Ziele des vergangenen Jahres wurden mehrmals nach unten revidiert. Nun drohen Sammelklagen von enttäuschten Aktionären.

Report lesen


19.04.2023, Autor: André Will-Laudien

Das GreenTech-Geschäft boomt wie seit Jahren nicht

Mit der Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland ergibt sich ein riesiger Bedarf an zusätzlichen Energiequellen und Erzeugungsarten. In Berlin favorisiert sind erneuerbare Lösungen, wenngleich seit Beginn der Ukraine-Krise verstärkt auch fossile Energieträger zum Einsatz kommen. Die Halbleiterbranche ist ein wichtiger Bestandteil der GreenTech-Welle, denn es braucht eine Menge intelligenter Chips für die Steuerung von Ladezyklen, Energiespeichern oder Batterie-Managementsystemen. Ein Elektrofahrzeug wird heute mit der 4-fachen Rechnerleistung wie ein herkömmliches Verbrennerfahrzeug der letzten Generation betrieben. Für intelligente Chips ist der Halbeiterspezialist Infineon aus München bestens positioniert, das Geschäft boomt.

Report lesen


18.04.2023, Autor: Nico Popp

Mehrere Projekte in spannenden Stadien

Es tut sich was beim kanadisch-deutschen Biotech-Unternehmen BioNxt Solutions. Erst Anfang März hat das Unternehmen eine Technologie zur magensaftresistenten Beschichtung von Tabletten erworben. Nun geht es Schlag auf Schlag. Am Wochenende meldete BioNxt, dass ein Vertragspartner des Unternehmens erste Prototypen von mit der neuen Technologie beschichteten Tabletten fertiggestellt hat. Die Tabletten enthalten aktive pharmazeutische Wirkstoffe und können im Rahmen von Pilotstudien zur Bioverfügbarkeit zum Einsatz kommen. Aktuell prüft BioNxt Möglichkeiten, seine neue Beschichtungstechnologie im Rahmen von Studien zu evaluieren.

Report lesen


18.04.2023, Autor: Nico Popp

43 Mrd.-US-Dollar-Übernahme als Blaupause?

Das kanadische Biotech-Unternehmen Defence Therapeutics hat auf seinem Weg, mRNA-Impfstoffe mit Hilfe seiner Accum™-Technologie zu verbessern, den nächsten Schritt gemacht. Dazu hat das Unternehmen Vergleichsstudien, bei denen ein „nackter" mRNA-Impfstoff gegen die Kombination aus mRNA-Impfstoff und Accum™ antritt, begonnen. Wie die Kanadier genau vorgehen, warum CEO Sébastien Plouffe zuversichtlich ist und welche 43 Mrd.-USD-Übernahme auch Aktionären von Defence Therapeutics Hoffnung machen kann.

Report lesen