Kohlendioxid (CO2) spielt eine zentrale Rolle in der Atmosphäre und hat sowohl natürliche als auch menschengemachte Auswirkungen. Besonders in großen Städten ist es ein bedeutender Faktor für Luftqualität, Klimawandel und ökologische Balance. Regierungen treffen sich weltweit einmal jährlich, um die Klimatransformation nach vorne zu bringen, die lokale Umsetzung scheitert aber oft an den Finanzen und notwendigen Innovationen. Schon einige Jahre zurück hat man über Klimazertifikate einen handelbaren Preis für "Verschmutzungsrechte" geschaffen. Der Preis für eine Tonne CO2-Vermeidung liegt heute bei knapp 70 EUR, er differiert aber stark von Region zu Region. Im Jahr 2023 veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) eine aktualisierte Net-Zero-Roadmap, die einen detaillierten globalen Pfad zur Erreichung des 1,5 °C-Ziels bis 2050 skizziert. Dieser Plan berücksichtigt die Entwicklungen seit 2021 und betont die Notwendigkeit beschleunigter Maßnahmen in verschiedenen Sektoren. Das kanadische Unternehmen dynaCERT verfügt über Technologien zur Reduktion von CO2-Emissionen und weiß, worum es in diesem Milliardenmarkt geht. Mit einer patentierten und zertifizierten Technologie erreicht man in Verbrennungsvorgängen wesentliche Emissionsreduzierungen. Das international anerkannte Institut VERRA schaffte die Basis für die begehrten Emissionszertifikate. Die Attraktivität einer schnellen Umsetzung ist nun gegeben und kann für dynaCERT eine Verfielfachung der Umsätze bedeuten. Der Startschuß ist jetzt!
Der Goldpreis legt in 2025 weiter vehement zu. Mit 2.950 USD erreichte das gelbe Metall im Februar den höchsten Stand aller Zeiten. Die Kursentwicklung von Gold übertraf die meisten Aktien-Indizes weltweit und konnte sogar knapp mit dem NASDAQ 100 mithalten. Für Investments in Edelmetalle spricht sowohl die hohe Inflation, als auch die beständige Schuldenaufnahme der Staaten zur Finanzierung ihrer überladenen Haushalte. Seit 2022 gesellen sich auch noch hohe Rüstungs- und Sicherheitsausgaben hinzu. Die geopolitischen Unsicherheiten sowie die Krisenherde werden den Investoren auch in 2025 erhalten bleiben. Bislang hat dies niemanden davon abgehalten, in Wertpapiere aller Art zu investieren. Was sich aber definitiv ändern könnte, wäre die Fokussierung von Value gegenüber irrsinnigen Wachstumserwartungen im Bereich HighTech und Künstlicher Intelligenz. Der kanadische Rohstoff-Assetmanager und Explorer Jack Stoch setzt auf kontinuierliches Wachstum und ist damit sehr erfolgreich, denn die Globex-Aktie (Kürzel: GMX) lieferte ebenso mit 76 % Anstieg eine verdoppelte Goldrendite für die Aktionäre. Das laufende Jahr 2025 dürfte noch spannend werden.
Die Neuzeit ist angebrochen! In rasender Geschwindigkeit dringen Künstliche Intelligenz-Modelle in alle Wirtschaftssektoren ein. Geschäftsmodelle die gestern noch fuktioniert haben, verschwinden vom Markt oder werden durch neue ersetzt. Datenanalyse geht nun in Blitzgeschwindigkeit und mit Wissen, dass über hunderte von Jahren aufgebaut wurde. Die Pharmaindustrie nutzt Künstliche Intelligenz zunehmend, um klinische Studien effizienter und präziser zu gestalten. Besonders in der Datenauswertung entfaltet KI ihr Potenzial, indem sie große Mengen medizinischer Daten analysiert, Muster erkennt und Entscheidungsprozesse optimiert. Die Verbesserungen in der Auswertung und Interpretation gleichen einer Revolution. Das kanadische Technologie-Unternehmen NetraMark Holdings Inc. (WKN: A3D5X9 | ISIN: CA64119M1059 | Ticker-Symbol: AIAI) entwickelt Lösungen für die pharmazeutische Industrie zur Nutzung Generativer Künstlicher Intelligenz (Gen AI). Die bisherigen Ergebnisse deuten auf einen Quantensprung hin. Derweil steht der Marktwert von NetraMark noch am Anfang. Die Zeit drängt!
Das geopolitische Klima wird immer frostiger. Was für die internationale Politik eine riesige Herausforderung in der Wahrung gegenseitiger Interessen bedeutet, ist für die Industrie nicht minder gefährlich. Denn es bilden sich Machtblöcke, welche sich zunehmend vom Westen abkehren und strikte Eigeninteressen verfolgen. So muss insbesondere bei der Achse Russland-China vermutet werden, dass das Klima gegenüber den USA unter Donald Trump und den Verbündeten belastet bleibt und in andere Bereiche ausstrahlt. Nicht umsonst haben Regierungen wichtige Metalle auf die strategische Beschaffungsliste setzen lassen. Wolfram ist das Metall für ultra-harte und hitzebeständige Oberflächen und ist Teil einer schwierigen Knappheitsdiskussion, denn 85 % des Metalls wird in China geschürft. Eine Zeitenwende für Wolfram-Produzenten, die den westlichen Markt im Auge haben. Almonty Industries Inc. (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) arbeitet seit einigen Jahren an einem weiteren Minenstart in Südkorea, der nun kurzfristig ansteht. Und die Kundschaft steht Schlange, wenn es um den Output geht. Denn aktuell gilt: Je rarer, desto teurer. Die Aktie stieg schon 100 % in nur zwei Wochen - eine schnelle Übernahme könnte daher im Raum stehen. Zeit zu handeln!
Der Goldpreis konnte in 2024 knapp 30 % zulegen. Damit übertraf er die meisten Aktien-Indizes weltweit und konnte sogar mit dem NASDAQ 100 mithalten. Für Investments in Edelmetalle spricht sowohl die hohe Inflation, als auch die beständige Schuldenaufnahme der Staaten zur Finanzierung ihrer überladenen Haushalte. Seit 2022 gesellen sich auch noch hohe Rüstungs- und Sicherheitsausgaben hinzu. Die geopolitischen Unsicherheiten sowie die Krisenherde werden den Investoren auch in 2025 erhalten bleiben. Bislang hat dies niemanden davon abgehalten, in Wertpapiere aller Art zu investieren. Was sich aber definitiv ändern könnte, wäre die Fokussierung von Value gegenüber irrsinnigen Wachstumserwartungen im Bereich HighTech und Künstlicher Intelligenz. Der kanadische Rohstoff-Assetmanager und Explorer Jack Stoch setzt auf kontinuierliches Wachstum und ist damit sehr erfolgreich, denn die Globex-Aktie (Kürzel: GMX) lieferte ebenso 30 % Mehrwert in die Portfolien der Aktionäre. Das laufende Jahr 2025 dürfte noch goldgeränderter verlaufen.
Die EU hat ehrgeizige Ziele und Strategien formuliert, um ihre Versorgung mit strategischen Rohstoffen zu sichern und nachhaltige Lieferketten aufzubauen. Diese Ziele basieren vor allem auf dem Critical Raw Materials Act (CRMA), der im Jahr 2023 vorgestellt wurde. Auch die USA verfolgen ähnliche Ziele, um sich den Zugang zu kritischen Rohstoffen zu sichern, die für die Energiewende, Technologieproduktion und nationale Sicherheit entscheidend sind. Am 20. Januar 2025 beginnt die zweite Präsidentschaft von Donald Trump in den USA. Der Republikaner ist bekannt für seine Zielrichtung "America First". Er möchte die heimische Industrie stärken, Arbeitsplätze sichern und das Ausland in seine Schranken zwingen. Für sein Vorhaben braucht er Rohstoffe, er schielt dabei auch auf Grönland. Das australische Unternehmen European Lithium (WKN: A2AR9A | ISIN: AU000000EUR7 | Ticker-Symbol: PF8 | ASX: EUR) hat sich mit seinem Seltene Erden-Projekt in Grönland und den Lithiumvorkommen in der Ukraine eine Schlüsselrolle in der globalen Rohstofflandschaft gesichert. Die Liegenschaften und die aktuelle Ausrichtung des Unternehmens addieren sich zu einem einzigartigen Schatz für ein Zukunfts-Portfolio. Es gibt bereits eine Kaufempfehlung des Researchhauses First Berlin, es zeigt ein Potenzial über 500 %. Wir bieten einen tieferen Einblick.
Mit dem Sieg von Donald Trump geraten fossile Brennstoffe wieder in den Fokus. Der Republikaner ist dafür bekannt, dass er vom "Klimawandel" und auch von GreenTech nicht viel hält. Gleichzeitig möchte er das industrielle Potenzial der Vereinigten Staaten abermals stärken und die Energiepreise um 50 % senken. Somit dürfte der politische Kurs gerade die Unternehmen unterstützen, welche eine kostengünstige Energieversorgung Nordamerikas im Fokus haben. Der kanadische Öl- und Gasförderer Saturn Oil sprintet von Förderrekord zu Förderrekord, wie auch im letzten Quartal. Kanada ist überigens eines der Länder, welches die deutsche Gaslücke seit dem Wegfall Russlands mit künftigen LNG-Lieferungen schließen wird. Saturn Oil hat in den letzten Monaten einen Unternehmenswert von 1,2 Mrd. CAD erreicht und spielt mittlerweile in einer anderen Liga. Auch das Q3-Update verspricht weiteres Wachstum.
Die Klimatransformation hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen müssen sich Staaten weltweit auf eine gemeinsame Vorgehensweise einigen, zum anderen braucht es Vorgaben und Standards innerhalb derer sich Menschen und Wirtschaft bewegen können. Schon einige Jahre zurück hat man über die Klimazertifikate einen handelbaren Preis für "Verschmutzungsrechte" geschaffen. Der Preis für eine Tonne CO2-Vermeidung liegt bei etwa 65 EUR, er differiert aber von Region zu Region. In der aktuellen Gemengelage ist damit zu rechnen, dass der Preis sich explosiv nach oben entwickelt, wenn die Tage herannahen, an dem die Regierungen ihre "Net Zero"-Strategien festgemacht haben. Wer es nicht im geforderten Zeitrahmen schafft, muss am Markt entsprechend zukaufen. Der kanadische Anbieter dynaCERT verfügt über Technologien zur Reduktion von CO2-Emissionen und weiß, worum es in diesem Milliardenmarkt geht. Denn im Rahmen der international immer wichtiger werdenden Wasserstoffwirtschaft erzielt dynaCERT mit einer patentierten Technologie in Verbrennungsvorgängen wesentliche Emissionsreduzierungen. Mit der jetzt erfolgten Zertifizierung durch das internationale Institut VERRA erhalten Kunden künftig handelbare Emissionszertifikate. Die Attraktivität einer schnellen Umsetzung ist nun gegeben und kann für dynaCERT eine Verfielfachung der Umsätze bedeuten. Das Rennen startet jetzt!
Mit den aktuellen Marktturbulenzen ist Gold wieder ein gefragter Vermögenswert. Denn trotz aller Börsenvolatilität konnten Langfristanleger mit dem gelben Metall seit den neunziger Jahren stabile 8,5 % per annum Rendite einfahren. Dabei sind Edelmetalle selten Spekulationsobjekt, sondern dienen eher dem Erhalt der Kaufkraft in Zeiten notenbankgeschürter Inflation. Westafrika hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Akteur in der weltweiten Goldproduktion entwickelt. Mehrere Länder in der Region gehören zu den größten Goldproduzenten der Welt, die Kosten des Schürfens sind im Vergleich aller Standorte konkurrenzlos niedrig. Mali ist aktuell der drittgrößte Goldproduzent in Afrika und liefert jährlich über 50 Tonnen des gelben Metalls. Der kanadische Gold-Explorer Desert Gold sitzt wie die Spinne im Netz der Senegal-Mali-Shear-Zone (SMSZ) und ist umringt von bedeutenden Goldförderern wie z. B. Barrick, Allied, Endeavour und B2 Gold. Im laufenden Jahr werden 30.000 Meter gebohrt und eine Machbarkeitsstudie für den Minenaufbau ist in Arbeit. Bislang sind gut 1 Mio. Unzen Gold identifiziert. Die großen Bergbau-Unternehmen ringsum werden bereits hellhörig.
Während grüne Politiker nach außen hin fossile Brennstoffe verdammen, werden über das Wirtschaftsministerium Habeck neue Gas-Kraftwerke in Auftrag gegeben. Freilich sollen diese perspektivisch auch Hydrogen verbrennen können, wo die Massen an Grünem Wasserstoff gerade im stromarmen Deutschland herkommen sollen, wird nicht erklärt. Somit sollten sich die Blicke der Anleger besser auf das Wesentliche richten. Der kanadische Öl- und Gasförderer Saturn Oil sprintet von Förderrekord zu Förderrekord, wie auch im letzten Quartal. Kanada ist überigens einer der Länder, welches die deutsche Gaslücke seit dem Wegfall Russlands mit künftigen LNG-Lieferungen schließen wird. Zum x-fachen Preis, der bei einer Überlandversorgung anfallen würde, versteht sich. Die Aktie von Saturn Oil feierte die guten Quartalszahlen gestern mit einem Plus von 5 %. Die Wachstums-Story läuft ungebremst weiter.