Veränderte Zeiten erfodern ein Umdenken
Das Anlegerverhalten gegenüber Edelmetallen wie Gold und Silber verändert sich in Zeiten von Krieg, Inflation und Geldentwertung erheblich. Konflikte wie der Ukraine-Krieg oder Spannungen im Nahen Osten haben in den letzten Jahren zu starken Goldpreissteigerungen geführt. Auch die Zentralbanken vieler Länder erhöhen in solchen Zeiten ihre Goldreserven, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Im Jahr 2024 haben diese Aufstockungen weltweit eine Höhe von 1.045 Tonnen erreicht. Edelmetalle gelten traditionell als Absicherung gegen Inflation, weil sie ihren Wert langfristig behalten, während Papiergeld an Kaufkraft verliert. Wenn Inflationsraten dauerhaft steigen, erhöht sich auch die physische Goldnachfrage – wie in den Jahren 2021–2023, als die Inflation in den USA und Europa Rekordhöhen erreichte. Langfristig bleibt Gold eine bevorzugte Anlageform für Anleger, die ihr Vermögen in Krisenzeiten absichern wollen. Auch Kryptowährungen wie Bitcoin werden zunehmend als „digitales Gold“ betrachtet, jedoch mit deutlich höherer Volatilität. Gold und Silber dürften den Status einer "eisernen Reserve" behalten, ein Vermögensgegenstand mit dem Charakter einer Versicherung.
Rohstoffe von A bis Z - nun sind es schon 255 Projekte
Eisen, Kupfer und Zinn, aber auch nahezu alle anderen Metalle des Periodensystems machen unsere moderne Zivilisation erst möglich. Ob Gallium, Chrom oder Seltene Erden – viele Elemente sind für die moderne Technik unverzichtbar, denn ohne sie gäbe es die meisten technischen Anwendungen nicht – vom Auto über Computer bis zu Fernsehern oder Handys. Klimaaktivisten bemängeln die niedrige Geschwindigkeit der Erneuerung unserer Versorgungskreisläufe. Dabei wird schnell vergessen, dass die nötigen Ressourcen erst aufwendig gesucht, deren Abbau genehmigt und letztlich effizient gewonnen werden müssen. Der gesamte Installationsprozess einer Mine nach heutigem Umweltstandard dauert mindestens 5 bis 10 Jahre. Marktexperten wissen, dass z. B. die heutige Unterdeckung bei Kupfer und Lithium im nächsten Jahrzehnt nicht aufgeholt werden kann, trotz aller politischen und unternehmerischen Anstrengungen.
Breite Diversifikation in Edelmetalle, Bunt- und Polymetalle sowie Sondermetalle und seltene Mineralien. Über 100 Royalties und einige Optionen.
Globex Mining Enterprises Inc. wurde vor über 70 Jahren unter dem Namen Lyndhurst Mining Co. Ltd in 1949 gegründet, um eine Kupfermine in Produktion zu bringen. CEO Jack Stoch hat sich auf den Erwerb und die Weiterverpachtung von rohstoffhaltigen Projektgebieten vorwiegend in Kanada spezialisiert. Innerhalb der letzten 40 Jahre baute er die Rohstoff-Holding stetig aus und war zu Jahresanfang an insgesamt 254 Rohstoffprojekten beteiligt. Die Hälfte der Projekte ist dabei dem Edelmetallsektor mit den Metallen Gold, Silber, Platin und Palladium zuzuordnen. Die anderen Projekte decken die Basismetalle und Industriemineralien wie auch Energiemetalle wie Lithium, Uran und Kobalt sowie die derzeit wieder stärker nachgefragten Seltenen Erden ab. Globex besitzt 106 Lizenzgebühren, von denen die meisten darauf zurückzuführen sind, dass Unternehmen Anteile an einer Globex-Minerallagerstätte erworben haben. Mehrere Projekte, darunter Fayolle und Agregat, haben Globex kürzlich finanzielle Mittel eingebracht, und es wird erwartet, dass eine Reihe weiterer Projekte in den kommenden Jahren Lizenzgebühren generieren werden – abhängig von Marktbedingungen, Metallpreisen usw. Dazu gehören das Bell Mountain Gold-/Silberprojekt in Nevada, das Mont Sorcier Eisenprojekt und die Magusi Kupfer-/Zinklagerstätte in Quebec sowie das Ironwood Goldprojekt in Quebec. Derzeit stammt der Großteil der Einnahmen von Globex aus der Verpachtung oder in einigen Fällen dem Verkauf von Vermögenswerten.

Metallurgische Fortschritte an zwei Fronten
Im Februar gibt Globex Mining seinen Aktionären kurze Updates zu den metallurgischen Testarbeiten in Bezug auf zwei Globex-Lizenzgrundstücke. Erstens hat Radisson Mining Resources Inc. erste Ergebnisse von Mahltests für Golderz aus dem Projekt O'Brien bekannt gegeben, zu dem die Goldmine Kewagama gehört, an der Globex eine 2-Prozent-Netto-Lizenzgebühr für die Schmelze hält, sowie die Goldmine New Alger (auch Thompson-Cadillac genannt), an der Globex eine 1-Prozent-Netto-Lizenzgebühr für die Schmelze hält. Radisson berichtet von Goldgewinnungsraten zwischen 86 und 96 %, basierend auf einer Reihe von Flow-Sheet-Optionen, die mit der Doyon-Westwood-Mühle kompatibel sind und minimales oder bescheidenes zusätzliches Kapital erfordern. Radisson kommt daher zu dem Schluss, dass die Doyon-Westwood-Mühle eine realisierbare Verarbeitungsoption für das O'Brien-Erz darstellt.
Desweiteren meldete Brunswick Exploration Inc. auch die metallurgischen Ergebnisse von Testarbeiten an Bohrkernproben aus dem Mirage-Projekt (Globex' Lac Escale 3-Prozent-Bruttometall-Lizenzansprüche). Die vorläufigen Ergebnisse zeigen Potenzial für das klassenbeste Fließschema, das nur aus einer Zerkleinerung und einer anschließenden Separation mit dichten Medien besteht, ohne dass eine Flotation erforderlich ist. Projekte mit einem ähnlichen Fließschema haben durchgehend niedrigere Betriebskosten für die Zerkleinerung gezeigt, um den Industriestandardkonzentratgehalt von 5,5 % Li2O (Lithiumoxid) zu erreichen. Vorläufige Ausbeuten von 76 % zur Herstellung eines Spodumenkonzentrats mit einem Gehalt von 5,5 % Li2O bei HLS-Tests und Ausbeuten von 68,4 % zur Herstellung eines Spodumenkonzentrats mit einem Gehalt von 5,7 % Li2O bei DMS-Tests, beide bei grober Korngröße. Die niedrige Eisenkonzentration sowohl im HLS- als auch im DMS-Konzentrat deutet auf hochwertiges Spodumen mit geringen Verunreinigungen hin. Die aktuellen Testarbeiten indizieren, dass in beiden Konzentraten keine schädlichen Elemente identifiziert wurden. Weitere Testarbeiten sind für 2025 geplant, um auf diesen ersten Ergebnissen aufzubauen, wobei bereits Möglichkeiten zur Steigerung der DMS-Gewinnung identifiziert wurden. Mit diesen positiven Testergebnissen im Rücken plant Brunswick weitere metallurgische Arbeiten und konzentriert sich auf die Fortsetzung der Bohrexploration, um das Projekt zu einer ersten Ressourcenschätzung zu führen.
Beeindruckende News zu Jahresanfang
Globex Mining berichtet weiterhin über Fortschritte in seinen Projekten. Anfang Februar wurde ein Update zu den Arbeiten von Emperor Metals Inc. auf dem Grundstück Duquesne West in Quebec das von Globex optioniert wurde, veröffentlicht. Dort meldet Emperor, dass das Unternehmen im Jahr 2024 insgesamt 19 Bohrungen mit 8.166 Metern abgeschlossen sowie etwa 8.000 Meter historischer Bohrkerne, die von Globex aufbewahrt werden, analysiert hat. 100 % der Ergebnisse der Bohrungen im Jahr 2024 wurden gemeldet, jedoch nur 55 % der Ergebnisse der historischen Bohrkerne.

John Florek, der Präsident von Emperor, kommentierte: „Mit Abschnitten wie 43,9 m mit 0,74 g/t Au (Gold) in zuvor nicht beprobten historischen Bohrkernen und 2,5 m mit 8,62 g/t Au werden wir immer zuversichtlicher, dass wir außerhalb der bekannten Linsen weitere Unzen hinzugewinnen können. Wir identifizieren neue Zonen mit sowohl hochgradigem als auch niedriggradigem Potenzial für den Tagebau und erweitern gleichzeitig diese Zonen, was für die Verwirklichung unserer Vision des Tagebaus entscheidend ist. Wir erweitern weiterhin die potenzielle Tagebaufläche, sowohl an den Rändern als auch in der Tiefe.“
Emperor Metals Inc. meldete weiterhin Metallsiebanalysen aus mehreren Bohrlöchern auf dem Goldgrundstück Duquesne West, das von der zu 50 % im Besitz von Globex befindlichen Duparquet Assets Ltd. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse des Bohrlochs DQ24-12, das zuvor 57,8 g/t Au auf 2,5 Meter mittels Standard-Brandprobe ergab. Eine erneute Untersuchung mit der Metall-Screened-Brandproben-Methode, die insbesondere bei der Untersuchung von Proben mit grobem Gold nützlich ist, ergab 301,1 g/t Au auf 2,5 Meter.
Desweiteren vermeldet Radisson Mining Resources Inc. zusätzliche Bohrergebnisse auf dem Goldprojekt O'Brien, einschließlich Golduntersuchungen auf dem Goldminenteil des Projekts Kewagama, auf dem Globex Mining Enterprises Inc. eine 2 % Nettoschmelz-Lizenzgebühr behält. Auf den Globex-Lizenzansprüchen wurden mehrere Goldabschnitte gemeldet, einschließlich des Bohrlochs OB-24-358, das 8,36 Gramm pro Tonne Gold auf 15,0 Metern innerhalb eines breiten mineralisierten Abschnitts mit mehreren Adern durchteufte, einschließlich 56,0 g/t Au auf 1,0 Meter und 41,1 g/t Au auf 1,0 Meter.

FAZIT: Globex Mining zeigt seine Stärken im Rohstoff-Superzyklus
CEO Jack Stoch bietet Investoren ein lukratives Geschäftsmodell. Im Gegensatz zu anderen Explorern aus der Branche besitzt Globex Mining seine Liegenschaften selbst. Die Liegenschaften verfügen über nachgewiesene Ressourcen bzw. Reserven, mineralisierte Bohrabschnitte und noch ausbaufähige geophysikalische Ziele in Kanada, den USA und Deutschland (Sachsen). Glaubt man anerkannten Analysten, dann ist für die Rohstoffmärkte in den nächsten Jahren ein neuer Super-Zyklus zu erwarten. Strategisch wichtige Metalle laufen in eine gefährliche Angebotslücke, was die Spotpreise an den Börsen enorm ansteigen lassen könnte. Für Globex ist das positive Sentiment von entscheidender Bedeutung. Es gibt speziell in Nordamerika Anzeichen dafür, dass sich Politiker und Investoren diesem Thema widmen und ein nächster Investitions-Zyklus bevorsteht. Die großen geopolitischen Unsicherheiten lenken die Aufmerksamkeit der Investoren auf sichere Jurisdiktionen, wie Kanada und die USA. Rohstoff-Experten sehen auch die Edelmetallpreise weiter im Steigflug. Analysen zeigen für Gold eine Preisrange von 2.950 bis 3.250 USD, dem kleineren Bruder Silber werden 35 bis 45 USD zugetraut. Mit diesen Preisaussichten würde das aktuelle Portfolio von Globex eine Aufwertung von 200 bis 300 % erfahren müssen.

Die GMX-Aktie bewegt sich nach gut 76 % Anstieg in den letzten 12 Monaten im Bereich 1,40 bis 1,60 CAD weiter aufwärts. Das Volumen belegt die positive Entwicklung, wegen der Größe könnten nun auch institutionelle Investoren aufmerksam werden. Mit 56,1 Mio. Aktien beträgt die Marktkapitalisierung derzeit etwa 81,4 Mio. CAD. Beflügelt wird der Kurs durch einen konstanten Deal-Flow, anhaltende Optionseinnahmen und neue Royalty-Deals. Zudem verfügte das Unternehmen zum 31.12.2024 über ca. 25 Mio. CAD in verfügbaren Mitteln und bewerteten Unternehmensanteilen. Rohstoffanleger können mit einem Investment in Globex Mining von der jahrzehntelangen Erfahrung von CEO Jack Stoch profitieren. Wegen der Vielzahl an qualitativ hochwertigen Projekten, dürfte die GMX-Aktie den Ressourcen-Sektor weiterhin outperformen können. Im letzten Bullen-Zyklus erreichte die Aktie Werte von 1,70 CAD, das muss diesmal nicht die Spitze der Bewegung sein.
Das Update folgt auf den initialen Report 11/2022.