Der Goldpreis konnte in 2024 knapp 30 % zulegen. Damit übertraf er die meisten Aktien-Indizes weltweit und konnte sogar mit dem NASDAQ 100 mithalten. Für Investments in Edelmetalle spricht sowohl die hohe Inflation, als auch die beständige Schuldenaufnahme der Staaten zur Finanzierung ihrer überladenen Haushalte. Seit 2022 gesellen sich auch noch hohe Rüstungs- und Sicherheitsausgaben hinzu. Die geopolitischen Unsicherheiten sowie die Krisenherde werden den Investoren auch in 2025 erhalten bleiben. Bislang hat dies niemanden davon abgehalten, in Wertpapiere aller Art zu investieren. Was sich aber definitiv ändern könnte, wäre die Fokussierung von Value gegenüber irrsinnigen Wachstumserwartungen im Bereich HighTech und Künstlicher Intelligenz. Der kanadische Rohstoff-Assetmanager und Explorer Jack Stoch setzt auf kontinuierliches Wachstum und ist damit sehr erfolgreich, denn die Globex-Aktie (Kürzel: GMX) lieferte ebenso 30 % Mehrwert in die Portfolien der Aktionäre. Das laufende Jahr 2025 dürfte noch goldgeränderter verlaufen.
Die EU hat ehrgeizige Ziele und Strategien formuliert, um ihre Versorgung mit strategischen Rohstoffen zu sichern und nachhaltige Lieferketten aufzubauen. Diese Ziele basieren vor allem auf dem Critical Raw Materials Act (CRMA), der im Jahr 2023 vorgestellt wurde. Auch die USA verfolgen ähnliche Ziele, um sich den Zugang zu kritischen Rohstoffen zu sichern, die für die Energiewende, Technologieproduktion und nationale Sicherheit entscheidend sind. Am 20. Januar 2025 beginnt die zweite Präsidentschaft von Donald Trump in den USA. Der Republikaner ist bekannt für seine Zielrichtung "America First". Er möchte die heimische Industrie stärken, Arbeitsplätze sichern und das Ausland in seine Schranken zwingen. Für sein Vorhaben braucht er Rohstoffe, er schielt dabei auch auf Grönland. Das australische Unternehmen European Lithium (WKN: A2AR9A | ISIN: AU000000EUR7 | Ticker-Symbol: PF8 | ASX: EUR) hat sich mit seinem Seltene Erden-Projekt in Grönland und den Lithiumvorkommen in der Ukraine eine Schlüsselrolle in der globalen Rohstofflandschaft gesichert. Die Liegenschaften und die aktuelle Ausrichtung des Unternehmens addieren sich zu einem einzigartigen Schatz für ein Zukunfts-Portfolio. Es gibt bereits eine Kaufempfehlung des Researchhauses First Berlin, es zeigt ein Potenzial über 500 %. Wir bieten einen tieferen Einblick.
Mit dem Sieg von Donald Trump geraten fossile Brennstoffe wieder in den Fokus. Der Republikaner ist dafür bekannt, dass er vom "Klimawandel" und auch von GreenTech nicht viel hält. Gleichzeitig möchte er das industrielle Potenzial der Vereinigten Staaten abermals stärken und die Energiepreise um 50 % senken. Somit dürfte der politische Kurs gerade die Unternehmen unterstützen, welche eine kostengünstige Energieversorgung Nordamerikas im Fokus haben. Der kanadische Öl- und Gasförderer Saturn Oil sprintet von Förderrekord zu Förderrekord, wie auch im letzten Quartal. Kanada ist überigens eines der Länder, welches die deutsche Gaslücke seit dem Wegfall Russlands mit künftigen LNG-Lieferungen schließen wird. Saturn Oil hat in den letzten Monaten einen Unternehmenswert von 1,2 Mrd. CAD erreicht und spielt mittlerweile in einer anderen Liga. Auch das Q3-Update verspricht weiteres Wachstum.
Die Klimatransformation hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen müssen sich Staaten weltweit auf eine gemeinsame Vorgehensweise einigen, zum anderen braucht es Vorgaben und Standards innerhalb derer sich Menschen und Wirtschaft bewegen können. Schon einige Jahre zurück hat man über die Klimazertifikate einen handelbaren Preis für "Verschmutzungsrechte" geschaffen. Der Preis für eine Tonne CO2-Vermeidung liegt bei etwa 65 EUR, er differiert aber von Region zu Region. In der aktuellen Gemengelage ist damit zu rechnen, dass der Preis sich explosiv nach oben entwickelt, wenn die Tage herannahen, an dem die Regierungen ihre "Net Zero"-Strategien festgemacht haben. Wer es nicht im geforderten Zeitrahmen schafft, muss am Markt entsprechend zukaufen. Der kanadische Anbieter dynaCERT verfügt über Technologien zur Reduktion von CO2-Emissionen und weiß, worum es in diesem Milliardenmarkt geht. Denn im Rahmen der international immer wichtiger werdenden Wasserstoffwirtschaft erzielt dynaCERT mit einer patentierten Technologie in Verbrennungsvorgängen wesentliche Emissionsreduzierungen. Mit der jetzt erfolgten Zertifizierung durch das internationale Institut VERRA erhalten Kunden künftig handelbare Emissionszertifikate. Die Attraktivität einer schnellen Umsetzung ist nun gegeben und kann für dynaCERT eine Verfielfachung der Umsätze bedeuten. Das Rennen startet jetzt!
Mit den aktuellen Marktturbulenzen ist Gold wieder ein gefragter Vermögenswert. Denn trotz aller Börsenvolatilität konnten Langfristanleger mit dem gelben Metall seit den neunziger Jahren stabile 8,5 % per annum Rendite einfahren. Dabei sind Edelmetalle selten Spekulationsobjekt, sondern dienen eher dem Erhalt der Kaufkraft in Zeiten notenbankgeschürter Inflation. Westafrika hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Akteur in der weltweiten Goldproduktion entwickelt. Mehrere Länder in der Region gehören zu den größten Goldproduzenten der Welt, die Kosten des Schürfens sind im Vergleich aller Standorte konkurrenzlos niedrig. Mali ist aktuell der drittgrößte Goldproduzent in Afrika und liefert jährlich über 50 Tonnen des gelben Metalls. Der kanadische Gold-Explorer Desert Gold sitzt wie die Spinne im Netz der Senegal-Mali-Shear-Zone (SMSZ) und ist umringt von bedeutenden Goldförderern wie z. B. Barrick, Allied, Endeavour und B2 Gold. Im laufenden Jahr werden 30.000 Meter gebohrt und eine Machbarkeitsstudie für den Minenaufbau ist in Arbeit. Bislang sind gut 1 Mio. Unzen Gold identifiziert. Die großen Bergbau-Unternehmen ringsum werden bereits hellhörig.
Während grüne Politiker nach außen hin fossile Brennstoffe verdammen, werden über das Wirtschaftsministerium Habeck neue Gas-Kraftwerke in Auftrag gegeben. Freilich sollen diese perspektivisch auch Hydrogen verbrennen können, wo die Massen an Grünem Wasserstoff gerade im stromarmen Deutschland herkommen sollen, wird nicht erklärt. Somit sollten sich die Blicke der Anleger besser auf das Wesentliche richten. Der kanadische Öl- und Gasförderer Saturn Oil sprintet von Förderrekord zu Förderrekord, wie auch im letzten Quartal. Kanada ist überigens einer der Länder, welches die deutsche Gaslücke seit dem Wegfall Russlands mit künftigen LNG-Lieferungen schließen wird. Zum x-fachen Preis, der bei einer Überlandversorgung anfallen würde, versteht sich. Die Aktie von Saturn Oil feierte die guten Quartalszahlen gestern mit einem Plus von 5 %. Die Wachstums-Story läuft ungebremst weiter.
Unruhen im chinesischen und japanischen Bankensektor und andauernde geopolitische Unsicherheiten halten den Preis der Edelmetalle hoch. Europa hat gerade gewählt, mehr Stabilität gibt es über die Ergbnisse aber nicht. Ganz im Gegenteil: Die Welt ist gespalten und dann noch die anstehende Wahl in den USA. Im Fernsehduell der Kandidaten Trump und Biden siegt der Faktenleugner klar über den Zerstreuten. Was soll der Wähler nun tun? Ein richtig gute Wahl springt nicht gerade ins Auge. Gibt es bald eine Umkehr der Globalisierung und eine Rückkehr zur Abschottung? Wird die Ukraine den russischen Angriff überstehen? Fragen über Fragen über Fragen. Wer etwas Sicherheit ins Depot bekommen möchte, sieht sich die 249 Liegenschaften von Globex Mining an. Hier schlummert Sicherheit und jede Menge Rendite.
Beim kanadischen Polymetall-Experten Power Nickel geht es Schlag auf Schlag. In den vergangenen Tagen hat man ein neues 8.000 m Bohrprogramm angekündigt, nun kommt der Einstieg eines ganz Großen: Rob McEwen. Er ist vor allem als Gründer von Goldcorp Inc. bekannt, unter seiner Leitung wurde das Unternehmen zu einem der größten Goldproduzenten der Welt. Mit seiner Firma McEwen Mining war er an mehreren bedeutenden Projekten beteiligt, darunter die El Gallo Mine in Mexiko und die San José Mine in Argentinien. Nun engagiert er sich bei Power Nickel (WKN: A3CUEW | ISIN: CA7393011092 | Ticker-Symbol: IVV) - nicht ohne Grund. Die Top-Liegenschaft "Nisk" im bergbaufreundlichen Quebec bietet riesige Polymetall-Vorkommen und bietet noch einiges an Überraschungspotenzial.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben sich weltweit zu einer der führenden Todesursachen entwickelt. Mit über 20 Millionen Todesfällen im Jahr 2021 verursachen sie einen schwerwiegenden globalen Gesundheitsnotstand. Besonders alarmierend ist, dass bis zu 80 % der Herzinfarkte und Schlaganfälle vermeidbar wären, wenn angemessene Diagnose-, Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten flächendeckend verfügbar wären. Hier setzt das kanadische Unternehmen Cardiol Therapeutics (WKN: A2PA9E | ISIN: CA14161Y2006 | Ticker-Symbol: CT9) an. Die Life Science Firma konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Therapien zur Behandlung von Herzkrankheiten. Nun liegen die neuesten Studienergebnisse vor und sie sind beeindruckend. Mit einem vielversprechenden Medikament namens CardiolRx™, das bereits die FDA Orphan Drug Designation Zulassung für die Behandlung von Perikarditis (Herzbeutelentzündung) erhalten hat, positioniert sich das Unternehmen in einem Markt mit riesigem Absatzpotenzial. Analysten sehen eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit und erwarten einen positiven Kursverlauf für das Unternehmen. Denn eins überzeugt schon jetzt: die Studienergebnisse der Phase-II, entworfen nach höchsten medizinischen Standards und evidenzbasierte Wissenschaft als Grundstein für die zukünftige Kommerzialisierung.
Der E-Commerce-Gigant Amazon setzt schon seit Jahren auf Nachhaltigkeit bei seinen Fahrzeugen und verfolgt einen klaren Plan, durch Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, den Umweltfußabdruck zu verringern und die Logistikprozesse zu optimieren. Zusammen mit Global Optimism wurde im Jahr 2019 der „Climate Pledge“ gegründet, mit dem Ziel, bis 2040 in allen Geschäftsbereichen klimaneutral zu sein. Dabei setzt das Unternehmen aus Seattle bei seiner umfassenden Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen auch auf die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Mit dem Entwickler von leichten Nutzfahrzeugen für die Logistikbranche, First Hydrogen, wurden nun erfolgreiche Testfahrten abgeschlossen, die für das innovative Unternehmen einen Meilenstein bedeuten.