Researchanalyst
15.03.2023, Autor: Nico Popp

Neuer Einsatzbereich von Accum™ in der Nuklear-Medizin

Wenn Konzerne mit Biotech-Innovatoren zusammenarbeiten wollen, gleicht das einem Ritterschlag - große Unternehmen brauchen für gewöhnlich länger, um sich festzulegen. Die zuletzt vermeldete Zusammenarbeit von Defence Therapeutics mit dem französischen Staatskonzern Orano lässt aus gleich mehreren Gründen aufhorchen. Erfahren Sie, was es mit der Kooperation im Bereich Nuklear-Medizin auf sich hat und welches Potenzial durch die Zusammenarbeit entstehen könnte.

Report lesen


15.03.2023, Autor: André Will-Laudien

Der Netto-Inventarwert je Aktie steigt um 54% auf 6,92 CAD

Schon wieder gute Neuigkeiten aus Saskatchewan. Kurz nach der erfolgreichen Übernahme der Ridgeback-Liegenschaften meldet Saturn Oil + Gas eine neue Resourcenschätzung, welche die neuen Assets noch gar nicht enthält. Vielmehr zeigt sich zum Jahresende 2022, wie stark die inizierten und vermuteten Reserven seit der Oxbow- und Viking-Erweiterungen gestiegen sind. Der Netto-Inventarwert je Aktie steigt auf 6,92 CAD, das liegt nur knapp unter den Kurszielen der Analysten. Wir rechnen nach.

Report lesen


14.03.2023, Autor: Stefan Feulner

Probefahrten beginnen in Kürze

Die Umrüstung des Transportsektors von Dieselmotoren auf alternative Antriebe ist für die Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen zum einen eine große Herausforderung, zum anderen jedoch eine Jahrhundertchance. Dabei ist das Volumen gigantisch. Der globale Markt für leichte Nutzfahrzeuge wird bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 751,86 Mrd. USD erreichen und in den nächsten acht Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate von 5,1 % wachsen. Neben den etablierten Herstellern gewinnt das Wasserstoffunternehmen First Hydrogen immer mehr an Aufmerksamkeit. Mit großen Partnern wie AVL Powertrain, Ballard Power und der EDAG Group konstruiert das Unternehmen mit Sitz in Vancouver und London emissionsfreie, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge der neuesten Generation mit einer Reichweite von über 500 km. Als Ziel wurde vom erfahrenen Management die Marktführerschaft ausgerufen. Erneut wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Report lesen


12.03.2023, Autor: Stefan Feulner

Reges Interesse von Seiten der Minenindustrie

Gerade ging in Toronto die PDAC, die größte Bergbaumesse der Welt, zu Ende. Über 1.100 Aussteller stellten sich dem fachkundigen Publikum, auch das Team von Researchanalyst.com war live vor Ort. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr eindeutig Rohstoffe, die für das Erreichen der Klimaziele und den Umbau des Energiemixes elementar sind. Von Seiten der großen Minenproduzenten konnte auch das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT ein massiv wachsendes Interesse verspüren. Durch den Einsatz der patentierten HydraGEN-Technologie würden Unternehmen wie Barrick Gold, Newmont & Co sowohl Kraftstoff einsparen, als auch die Emissionen deutlich nach unten schrauben. Nicht umsonst erwartet dynaCERT-Chef Jim Payne für das laufende Geschäftsjahr einen großen Turnaround.

Report lesen


01.03.2023, Autor: André Will-Laudien

Nun liegt die Marke bei 30.000 Barrel pro Tag

Trotz Klimawende ist die Welt weiterhin stark abhängig von fossilen Brennstoffen. Dass diese bald nicht mehr primär in Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommen ist in Europa bereits politischer Konsens. Gleichwohl gibt es ein globales Verständnis dafür, dass die Mobilität allein nicht für alle Veränderungen geradestehen kann. Vielmehr ist es ein Komplettumbau der Industrie, der Energieerzeugung und dem Verbrauchsverhalten der Menschheit. Saturn Oil + Gas deckt einen kleinen Teil des weltweiten Öl- und Gasbedarfs mit starker Fokussierung auf eine nachhaltige Produktion. Ein Update aus Calgary.

Report lesen


28.02.2023, Autor: Nico Popp

Dieses Multi-Tool gibt’s nur einmal – wer greift zu?

Ein Marktpotenzial im Bereich von mehreren hundert Milliarden USD bietet die Pipeline von Defence Therapeutics. Wir stellen die sechs wichtigsten Projekte vor und erklären, warum 2023 zur „Crunch Time" für Defence Therapeutics wird – die entscheidende Phase für Unternehmen und Aktionäre steht unmittelbar bevor. Schreibt Defence seine Erfolgsgeschichten weiter, könnte das Multi-Tool aus Kanada schon bald von Pharma-Riesen umgarnt werden – erste Kooperationen gibt es bereits.

Report lesen


28.02.2023, Autor: Stefan Feulner

Der Wasserstoffinnovator steht vor entscheidenden Wochen

Das Erreichen zukünftiger Klimaziele bedeutet zwingend den Schwenk hin zu einer
CO2-neutralen Gesellschaft. Neben regenerativ erzeugtem Strom kommt dem Wasserstoff
dabei eine Schlüsselrolle zu. Dabei ist grüner Wasserstoff der einzige Typ des Gases, der komplett mit den Netto-Null-Emissionszielen vereinbar ist und gilt deshalb als Schlüsselelement für die Klimawende weltweit. Durch die von der Politik in den USA, Europa und China aufgelegten Milliardenprogramme profitieren die in diesem Sektor tätigen Unternehmen deutlich. Von den Subventionen dürfte vor allem First Hydrogen mehrfach Nutzen ziehen. Zum einen unterhält der Wasserstoffspezialist Niederlassungen in Nordamerika, Großbritannien und Europa, zum anderen bietet das Unternehmen zukünftig die komplette Wertschöpfungskette ab, von der Entwicklung und den Bau von leichten Nutzfahrzeugen über Betankungssysteme bis hin zur Produktion von grünem Wasserstoff. Dabei werden die nächsten Wochen entscheidend für das noch junge Unternehmen.

Report lesen


27.02.2023, Autor: Stefan Feulner

Entwickelte Technologie senkt Preis für grünen Wasserstoff deutlich

Ob durch den Inflation Reduction Act durch die USA oder den geplanten Green Deal-Industrieplan der Europäischen Union, die Politik versucht mit aller Macht, den Umschwung von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Grüner Wasserstoff als flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger gilt dabei als Schlüsselelement, um Industrie sowie den Transportverkehr umgestalten zu können. Jedoch gibt es bei der Umsetzung hohe Hürden zu überwinden. Neben dem Ausbau der Tankstelleninfrastruktur stellen die teuren Produktionskosten des Gases ein massives Hindernis dar, um den Massenmarkt zu erobern. Durch die entwickelte Technologie von dynaCERT und dem Joint Venture-Partner Cipher Neutron könnte dieses Problem in naher Zukunft gelöst werden.

Report lesen


23.02.2023, Autor: André Will-Laudien

Das Comeback des Chemieriesen

Eine wichtige Komponente des weltweiten Betrebens zu mehr Klimaschutz besteht in der sauberen Ernergieerzeugung und Speicherung. Für die effiziente Verwendung von Strom braucht es leistungsfähige Speichersysteme, die eine tageszeitunabhängige Nutzung der Energie zulassen. Die Chemiebranche arbeitet seit Jahrzehnten an Verfahren, die eine effizientere Ausbeute unserer Ressourcen ermöglichen. Für den Chemieriesen BASF aus Ludwigsburg ist der Standort Deutschland aufgrund seiner hohen Kostenstruktur kein einfaches Terrain für innovative Forschung und Entwicklung. Ein Update aus Ludwigshafen.

Report lesen


22.02.2023, Autor: Nico Popp

Partnerschaft mit Weltklasse-Krebs-Klinik City of Hope

Nichts geringeres als die Revolution im Kampf gegen Krebs anführen will die renommierte Klinik City of Hope im Großraum Los Angeles. Dort, wo bereits in den 1970er Jahren weltweit beachtete Durchbrüche gegen Blutkrebs und Diabetes gelungen sind, will jetzt das Biotech-Unternehmen Defence Therapeutics wichtige Hürden in Zulassungsverfahren der US-Arzneimittelbehörde FDA nehmen. Worum es bei der Zusammenarbeit genau geht und was sie für das junge Biotech-Unternehmen bedeuten kann.

Report lesen


21.02.2023, Autor: André Will-Laudien

Höchster Nettogewinn seit 2007

Die große Zinswende in 2022 bringt die Großbanken zurück ins Geschäft. Hatten die Institute in der Zinsniedrigphase mit Negativzinsen zu kämpfen, so entspannt sie die Lage nun zunehmend. Die Einlagenseite generiert positive Zuflüsse und das Aktivgeschäft beschert wieder eine auskömmliche Marge. Die Deutsche Bank ist zurück auf dem Niveau von 2007, also kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise und die Transformation in die Moderne ist weitgehend abgeschlossen. Wären da nicht die drohenden Insolvenzen, die sich aus den Nachwirkungen der Corona-Pandemie generieren und als Damoklesschwert über dem Kreditgeschäft hängen. Ein Update aus Frankfurt.

Report lesen


20.02.2023, Autor: Stefan Feulner

Trotz Verfehlungen bleiben Wachstumsziele bestehen

Dass Wasserstoff einen zentralen Baustein zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele darstellt, ist hinlänglich bekannt. Durch die Auflegung von Milliardenprogrammen will neben den USA mit den Inflation Reduction Act und China mit angekündigten Förderungen über rund 280 Mrd. USD auch Europa horrende Investitionen in die grüne Energie der Zukunft tätigen. Einer der wichtigsten Akteure auf diesem Gebiet ist der Pionier der Brennstoffzellen-Technologie, Plug Power. Dieser plant, ein durchgängiges Ökosystem für grünen Wasserstoff aufzubauen, dass von der Produktion, dem Vertrieb, der Speicherung und Lieferung bis hin zur Energieerzeugung reicht, um von den enormen Skaleneffekten profitieren zu können. Dabei klafft zwischen den ambitionierten Plänen und der Umsetzung eine große Lücke.

Report lesen


14.02.2023, Autor: Stefan Feulner

Kampf um die Vorherrschaft im Wasserstoffsektor

Um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Länder im Bereich der grünen Energien zu gewährleisten, überbietet sich die Politik mit Subventionsprogrammen in dreistelligen Milliardenhöhen. Bereits im vergangenen Jahr legte die USA mit dem „Inflation Reduction Act“ in Höhe von 370 Mrd. USD vor, um zum einen die heimische Industrie zu fördern, zum anderen ausländische Konzerne nach Übersee zu locken. Die EU ist gefordert, um den Anschluß nicht zu verlieren, denn neben den Vereinigten Staaten hat auch China Förderungen in grüne Technologien von über 280 Mrd. USD angekündigt. Mit dem „Green Deal-Industrieplan“ will die Europäische Union nun kontern, um den Standort Europa langfristig zu sichern. Einer der Hauptprofiteure dieses Wettbietens ist der globale Wasserstoffinnovator First Hydrogen, der neben Niederlassungen in Nordamerika, Großbritannien und Europa zudem mit der Entwicklung von leichten Nutzfahrzeugen, Betankungssystemen sowie der Produktion und dem Vertrieb von grünem Wasserstoff mehrfach profitieren dürfte.

Report lesen


10.02.2023, Autor: Juliane Zielonka

Chemietechnik-Ingenieur aus den USA übernimmt Führung in Leverkusen

Aktionäre des Agrarchemie- und Pharmakonzerns Bayer stellten bei der Hauptversammlung 2019 eine bemerkenswerte Entscheidung an: Werner Baumann, der amtierende Dax-Chef, wurde als erster nicht entlastet. Jetzt - nach vier von fünf Jahren seines laufenden Vertrages - ist die Bahn frei für einen externen Manager. Bill Anderson übernimmt ab dem 1. April das Ruder. Wie der überraschende Wechsel ein Jahr früher als erwartet zustande gekommen ist und welche Konsequenzen das für Investoren hat, erfahren Sie in diesem Aktien Update.

Report lesen


09.02.2023, Autor: Stefan Feulner

Rückkaufprogramm und Ausblick beflügeln

Nach dem Chaosjahr 2021 mit mehreren Prognosesenkungen und einem Verfall der TeamViewer-Aktie von rund 80% stand das abgelaufene Geschäftsjahr im Zeichen der Konsolidierung, sowohl im operativen Geschäft als auch an der Börse. Durch das Erreichen der Jahresziele konnte das MDAX-Unternehmen das Vertrauen der Anleger und der Analysten teilweise zurückgewinnen. Mit einem positiven Ausblick, TeamViewer erwartet ein zweistelliges Umsatzwachstum innerhalb einer Spanne von 10% bis 14% für das Geschäftsjahr 2023 bei einer stabilen Profitabilität, könnte der langfristige Rebound weiter an Fahrt gewinnen. Für einen deutlich positiven Effekt dürfte der geplante Austritt aus dem horrenden Trikotsponsoring-Vertrag mit Manchester United sorgen.

Report lesen


07.02.2023, Autor: Stefan Feulner

Expansion in weitere Länder geplant

Der Hochlauf der Elektromobilität setzte sich auch im Jahr 2022 fort. Trotz Verzögerungen aufgrund gesprengter Lieferketten und Werksschließungen durch Corona-Lockdowns stieg der Absatz von rein mit Batterie betriebenen Fahrzeugen um rund 63% auf 7 Millionen. Weltweit besitzt der US-Hersteller Tesla mit 1,3 Mio. verkauften Einheiten noch immer die meisten Marktanteile. In China jedoch, dem weltweit größten Markt, wurde das Unternehmen des umstrittenen Firmenlenkers Elon Musk bereits im ersten Halbjahr durch das chinesische Technologieunternehmen BYD vom Thron gestoßen. Seither baut der von Warren Buffett unterstützte Konzern seine Führung weiter aus und dürfte durch die Expansion in andere Länder dem globalen Platz an der Sonne immer näherkommen.

Report lesen


06.02.2023, Autor: Nico Popp

Nasenspray gegen Lungenkrebs? Zahlreiche klinische Studien voraus

Wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen an Bedeutung, wenn sie von unabhängigen Forschern validiert und diskutiert werden. Die Technologie von Defence Therapeutics hat kürzlich vom kanadischen Biotech-Förderer CQDM, der unter anderem von zahlreichen Branchen-Multis finanziert wird, Fördergelder und fachlichen Zuspruch erhalten. Was die Kollaboration für Defence Therapeutics bedeuten kann, wieso Nasenspray als Chemotherapie immer wahrscheinlicher wird und warum das Technologie-Portfolio von Defence gerade jetzt ins Raster einer von Analysten erwarteten Übernahme-Welle im Biotech-Sektor passt.

Report lesen


03.02.2023, Autor: André Will-Laudien

H2 - Der Stoff aus dem die Träume sind

Der Krieg in der Ukraine verschärft die Notwendigkeit der in den letzten Jahren beschlossenen Maßnahmen zur Veränderung unserer Energieversorgung. Mit der adhoc eingetretenen Verknappung und der einhergehenden Preisexplosion bei fossilen Rohstoffen ist allein die Abhängigkeit von Russland und China eine treibende Kraft im europäischen Erneuerungsprozess. Experten ist heute klar, dass die Elektromobilität vermutlich nur die Umgebungsluft positiv beeinflusst. Es müssen andere Konzepte auf den Tisch! In Sachen Wasserstoff kann in der EU trotz vieler Lippenbekenntnisse in Summe von einer weltweiten Vorreiterrolle in der Wasserstoff-Technologie gesprochen werden. Nel ASA ist ein skandinavischer Protagonist mit hoher Innovationskraft. Ein Update aus Norwegen.

Report lesen


02.02.2023, Autor: André Will-Laudien

Die Wertaufhellung hat begonnen

GreenTech ist in aller Munde. Politik, Klima-Aktivisten und auch der Normalbürger wollen eine saubere Welt und etablieren eine nachhaltigere Lebensführung. Das alles geht nur durch breit verfügbare und günstige Energie, denn dann lassen sich Industrie- und Mobilitätskonzepte in ein Zeitalter der Dekarbonisierung überführen. Noch sind die sauberen Energie-Erzeugungsformen mit hohem Ressourceneinsatz verbunden, denn die notwendige Infrastruktur muss erst geschaffen werden. In einem zweiten Schritt folgen dann Einsparungen und ein reduzierter CO2-Fußabdruck unseres Wirkens. Globex Mining ist ein breit diversifiziertes Rohstoff-Unternehmen, Gründer und CEO Jack Stoch eine Legende des Bergbaus. Er kennt sich aus mit der Suche und der industriellen Produktion von Metallen. Ein Update aus Ontario.

Report lesen


01.02.2023, Autor: André Will-Laudien

Strategische Metalle auf dem Silbertablett

Der Zugang zu kritischen Metallen war schon immer ein Politikum. In einer geopolitischen Umgebung, wie wir sie seit Donald Trump und Wladimir Putin erleben, werden strategische Allianzen immer wichtiger. In einer Welt, in der Klimaschutz und Rüstung in einem Atemzug von allen politischen Kräften forciert werden, gilt es, den Zugang zu Rohstoffen abzusichern. Wolfram wurde von der EU auf die Liste kritischer Metalle gesetzt. Almonty Industries fördert bereits seit langem Wolfram und arbeitet gerade an der Eröffnung einer südkoreanischen Mine, die 5% der Weltversogung liefern kann. Zudem gibt es dort auch noch Molybdän. Ein Update.

Report lesen


31.01.2023, Autor: Stefan Feulner

Die Entwicklung des Next Generations Broker verläuft planmäßig

Die deutlichen Korrekturen an den Aktienmärkten und die daraus resultierenden sinkenden Handelsumsätze rissen die Kurse der Online Broker im vergangenen Börsenjahr in die Tiefe. Dennoch ist die Lust der Anleger auf Aktien trotz der scharfen Kursstürze ungebrochen. Sogar in Deutschland, dem Land der Sparbücher und Wachstumszertifikate, stieg die Anzahl der Aktiensparer laut dem Deutschen Aktieninstitut 2022 um 830.000 auf 12,9 Millionen. Aktuell dürfte die Erholung an den Aktienmärkten durch das Abebben der Zinserhöhungsphase weitergehen. Dies sollte auch die Trading-Zahlen wieder erhöhen, wodurch das Segment der Online Broker einen Rebound erleben dürfte. Speziell die Smartbroker Holding AG kam durch Verzögerungen bei der Entwicklung des Next Generations Broker extrem stark unter die Räder. Sollte der neue Zeitplan eingehalten werden, ergäbe sich hierbei eine attraktive Möglichkeit auf überproportionale Kursgewinne.

Report lesen


30.01.2023, Autor: Stefan Feulner

Weiterer Schritt Richtung Serienproduktion

Der Markt ist gigantisch und bietet für Nutzfahrzeugbauer weltweit eine Jahrhundertchance. Aufgrund der Vorgaben der Politik, die Treibhausgasemissionen im Transportsektor in den nächsten Jahren drastisch zu reduzieren, erlebt die Branche gerade eine Sonderkonjunktur, die sich noch weit in das nächste Jahrzehnt hineinbewegen dürfte. Per Ende 2021 wurden in Deutschland noch rund 93% aller leichten und schweren Nutzfahrzeuge mit Diesel betrieben, der Anteil derer mit alternativen Kraftstoffen betrug geringe 2%. Im Zuge der Verschärfung der Klimaziele soll dieses Missverhältnis in den nächsten Jahren schnellstens gedreht werden. Die Vision von First Hydrogen besteht darin, der führende Konstrukteur und Hersteller von emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen mit großer Reichweite in Großbritannien, der EU und Nordamerika zu werden. Durch die Zusammenarbeit mit einem weiteren Schwergewicht der Branche kommt das noch junge Unternehmen nun dem Massenmarkt immer näher.

Report lesen


30.01.2023, Autor: Nico Popp

Impfstoffkandidat gegen Krebs mit hoher Wirksamkeit – Übernahme-Fieber

Im Januar küsste eine von JP Morgan veranstaltete Healthcare-Konferenz die gesamte Biotech-Branche wach. Im Februar steht jetzt ein weiteres Branchentreffen in New York an. Defence Therapeutics präsentiert sich dort im Rahmen zweier Vorträge Fachkollegen und Investoren. Mit im Gepäck haben die Kanadier eine flexible, patentierte Plattform-Technologie und eine ganze Reihe Projekte, die kurz vor Phase-1-Studien stehen. Ein mRNA-Impfstoffkandidat gegen Hautkrebs überzeugte erst kürzlich bei Tieren mit einer Heilungsrate von 60%. Wir beleuchten Unternehmen und Aktie.

Report lesen


27.01.2023, Autor: André Will-Laudien

Der Immun-Onkologie-Spezialist aus München ist optimistisch

Im Jahr 2021 erhielten insgesamt 18,7 Millionen Menschen die schockierende Diagnose „Krebs“. Aktuelle Trends sprechen leider dafür, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Dank wachsender Forschungserfolge besteht allerdings die Hoffnung, dass die Biotechnologie das Überleben der Betroffenen wahrscheinlicher macht. Es geht darum, geeignete Wirkstoffe zu entwickeln oder moderne Therapien auf den Weg zu bringen. Warum manche Menschen Krebs bekommen und andere nicht, ist bis heute noch nicht geklärt. Das Münchener Biotechnologie-Unternehmen sucht passende Antworten und ist mit seiner aktuellen Pipeline sehr weit fortgeschritten. Lauert hier der nächste Blockbuster?

Report lesen


26.01.2023, Autor: Stefan Feulner

2023 soll das Jahr des exponentiellen Wachstums werden

Mit Verkündung der endgültigen Zahlen zum Gesamtjahr 2022 wurde das hochskalierbare Geschäftsmodell des Mediatech-Unternehmens trotz des schwierigen Marktumfeldes einmal mehr untermauert. Sowohl die Erlöse als auch die Rentabilität wuchsen zweistellig. Das aktuell laufende Geschäftsjahr wollen die Australier nun nutzen und durch gezielte Zukäufe exponentiell wachsen. Dabei steht neben dem anorganischen Wachstum auch der Gang nach Nordamerika an. Verbunden damit ist ein angestrebtes Nasdaq-Listing, was die Aufmerksamkeit für das Unternehmen und die Aktie noch deutlich steigern dürfte.

Report lesen


25.01.2023, Autor: Stefan Feulner

Der Rüstungskonzern verbucht weitere territoriale Gewinne

Spätestens mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine wurde eine globale, geopolitische Zeitenwende eingeläutet. Während die letzten drei Jahrzehnte seit dem Fall des eisernen Vorhangs von Frieden und Wohlstand geprägt waren, stehen die Zeichen nun auf Aufrüstung um jeden Preis, um dem Aggressor aus Osteuropa Einhalt zu gewähren. Allen voran die Regierungspartei mit dem Sonnenblümchen im Wappen fordert, schwere Waffen für den Frieden zu liefern und die marode Bundeswehr mit Milliardenausgaben in den nächsten Jahren kampffähig zu machen. Der Hauptprofiteur dieses Umdenkens ist hierbei der integrierte internationale Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit, die Rheinmetall AG, der aufgrund seines breit diversifizierten Portfolios ein Alleinstellungsmerkmal genießt.

Report lesen


24.01.2023, Autor: André Will-Laudien

Überzeugende Bohrergebnisse zeigen erhebliches Potenzial

Lebt die Konjunktur noch oder geht es in 2023 wieder abwärts? Diese Frage stellten sich die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Notenbanken mussten sich in 2022 um ihr Primärthema "Geldentwertung" kümmern und erhöhten die Zinsen teils kräftig. Doch die Zeit der großen Zinsschritte neigt sich nun dem Ende, allerdings könnte die Inflation noch einige Monate hoch bleiben. Dies sind schlechte Nachrichten für Wirtschaft und Gesellschaft. Für Edelmetalle, die als Inflationsschutz dienen, ist dies jedoch Wasser auf die Mühlen. Unter den 10 größten Gold- und Silberstaaten der Erde ist Mexiko. Dort im Bundesstaat Sonora hat der kanadische Explorer Tocvan Ventures erstaunliche Funde zu verzeichnen.

Report lesen


23.01.2023, Autor: André Will-Laudien

Steigerung der Förderleistung um etwa 140%

They did it again - die nächste Übernahme geht über den Ticker! Saturn Oil + Gas lieferte am Freitag wieder einen Paukenschlag im kanadischen Öl- und Gasgeschäft. Mit der 525 Mio. CAD-Übernahme von Ridgeback Resources macht das Unternehmen aus Calgary damit einen weiteren großen Sprung. In einer Zeit, in der fossile Rohstoffe wieder mehr denn je gebraucht werden, gelingt den Kanadiern erneut ein Deal mit wahrnehmbarer Größe. So steigt die tägliche Förderleistung nach Abschluss der Transaktion um 140% auf ca. 30.000 BOE/Tag. Der Gesamt-Unternehmenswert nähert sich damit immer weiter der Milliarden-Grenze. Eine gute Botschaft für alle Aktionäre, denn das Management bleibt bei seinem erfolgreichen Motto: Wachstum!

Report lesen


23.01.2023, Autor: Nico Popp

Synergistische mRNA-Pipeline lockt Pharma-Riesen

Die Jahre 2020 und 2021 stehen für rasante Kursgewinne. Die Aktie von Defence Therapeutics hat in den vergangenen Handelstagen ein Momentum aufgebaut, das an den Börsen-Boom dieser Zeit erinnert. Zugleich geht es operativ voran: In den nächsten Wochen und Monaten will das Unternehmen mehrere Projekte rund um den Kampf gegen Krebs in Phase-1-Studien überführen. Das Marktpotenzial für alle Projekte könnte nach Einschätzung von Marktforschern bis 2030 bei 100 Mrd. USD liegen. Worum es jetzt genau geht, welche Meldungen Kurse machen und warum ein Übernahmeangebot jederzeit möglich ist, lesen Sie im aktuellen Report.

Report lesen


20.01.2023, Autor: Juliane Zielonka

Greifbare Chance für CardiolRx™ als Orphan Drug

Die weltweit häufigste Todesursache sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, die jedes Jahr mindestens 17,9 Mio. Menschenleben fordern. Mehr als 4 von 5 Todesfälle aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen sind auf Herzinfarkte und Schlaganfälle zurückzuführen, wovon 1/3 bei Menschen unter 70 Jahren eintritt. Das jüngste Opfer: Lisa Marie Presley. Die Tochter von Musiklegende Elvis Presley wurde nur 54 Jahre alt und erlag einem Herzstillstand. Weltweit versterben 35 % der Frauen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen – damit handelt es sich um die häufigste Todesursache. Das Life Science Unternehmen Cardiol Therapeutics (NASDAQ: CRDL) (TSX: CRDL) konzentriert sich auf die Erforschung und klinische Entwicklung von entzündungshemmenden und antifibrotischen Therapien zur Behandlung von Herzkrankheiten. Besonders bei rezidiver Perikarditis gibt es Neuigkeiten.

Report lesen


19.01.2023, Autor: André Will-Laudien

West-Afrika in den Startlöchern

Gold ist seit dem Jahreswechsel stark im Fokus. Getrieben von geopolitischen Unsicherheiten und einer historischen Inflationsrate von knapp 10% in Europa hat sich das Edelmetall im Januar wieder an die 2.000 USD-Marke herangetastet. Während der Goldpreis in Euro gerechnet sich nur 100 EUR je Unze unterhalb des Hochs von August 2020 befindet, beträgt der Abstand in der Weltwährung US-Dollar noch rund 170 USD je Unze bzw. 8% vom nominalen Allzeithoch bei 2.075 USD je Unze Gold. Zu einem tiefen Discount werden im Moment die kleineren Aktiengesellschaften im Goldsegment gehandelt. Das wiederum lädt die großen Player am Markt für Übernahmen ein, denn günstiger kann sich derzeit gerade in die immer rarer werdenden neuen Goldprojekte nicht eingekauft werden. Desert Gold Ventures sitzt auf einem Premium-Projekt im westafrikanischen Mali, die größeren Nachbarn warten vermutlich nur noch auf die nächsten Ergebnisse.

Report lesen


18.01.2023, Autor: André Will-Laudien

Gehaltene Produktion, aber hoher Kostendruck

Gold ist mit Kursen jenseits der 1.900 USD-Marke gut ins Jahr 2023 gestartet. Durch die generellen Verteuerungen in den Rohstoff- und Gütermärkten reagierten die Notenbanken in 2022 mit einigen Zinsanpassungen nach oben. Durch die einsetzende Inflation hatten auch Edelmetalle eine gute Daseinsberechtigung. Denn sie bieten Vermögenserhalt auf längere Sicht und schützen vor übermäßigem Kaufkraftverlust. Große Bergbauunternehmen leben von ihrer Produktvielfalt und der daraus resultierenden Diversifikation in der firmeneigenen Bilanz. Für Anleger haben sich die Rahmenbedingungen für Rohstoff-Investments in den letzten 2 Jahren stark verbessert. Trotz aller Euphorie bei wichtigen Metallen wie Kupfer, hängen die großen Produzenten aber derzeit noch ihren Erwartungen hinterher. Barrick Gold ist mit seinen Vorkommen in Gold und Kupfer bestens positioniert. Gestern lieferte das Unternehmen erste Zahlen zum Gesamtjahr 2022.

Report lesen


18.01.2023, Autor: André Will-Laudien

Nach dem Katastrophenjahr 2022 jetzt die Wende?

Das vergangene Börsenjahr war für die treuen Varta-Aktionäre ein Jahr ein Desaster. Mit 85% Minus ist der beliebte Technologiewert ordentlich unter die Räder gekommen. Doch das neue Jahr beginnt mit einem Paukenschlag. Denn in den ersten beiden Handelswoche verzeichnete die Aktie ein Plus von rund 20%! Viele Themen drückten 2022 auf die Stimmung: Mehrmals gesenkte Umsatz- und Gewinnprognosen, Rücktritt des CEO und einige Großaktionäre, welche Varta-Aktien gleich bündelweise auf den Markt schmissen. Viele Analysten hatten ihr Kursziel wegen der operativen Schwächen dramatisch nach unten gesetzt. Der neue Varta-Chef Markus Hackstein hat sich nun Sanierungsexperten von Boston Consulting ins Haus geholt, um den unter Druck geratenen Batteriehersteller wieder auf Kurs zu bringen. Wir beleuchten die Chancen auf ein Comeback des Ellwanger Technologie-Unternehmens.

Report lesen


16.01.2023, Autor: Nico Popp

Plattform-Ansatz birgt Potenzial von mehr als 100 Mrd. USD – Übernahmekarussell dreht sich

Krebs verändert alles. Wirksame Mittel gegen die Geißel unserer Zeit wären eine Revolution. Defence Therapeutics arbeitet daran, dass aus Hoffnung Fakten werden: Schon in den kommenden Wochen sollen Impfstoffe gegen Krebs mit dem von Defence patentierten Wirkstoff-Verstärker Accum kombiniert und anschließend klinisch getestet werden. Für das Unternehmen könnte das in einer Zeit, in der die Großen der Branche bei innovativen Biotechs mit Plattform-Ansatz hellhörig werden, den Durchbruch bedeuten. Wo Defence Therapeutics aktuell steht, welche Projekte am Ende ein überzeugendes Gesamtbild ergeben könnten und wieso die Aktie eine große Perspektive hat, skizzieren wir anhand von Daten und Fakten.

Report lesen


13.01.2023, Autor: André Will-Laudien

Vom Stahlriesen zum modernen Technologie-Unternehmen

Die zweite industrielle Revolution soll in einem Areal am nördlichen Ende des Stahlwerks von Thyssenkrupp in Duisburg beginnen. Dort, wo derzeit noch Stahlbrammen gelagert werden, wird schon in etwa drei Jahren eine der weltweit modernsten Anlagen zur Herstellung von grünem Stahl in Betrieb gehen. Grün deshalb, weil in der Produktion keine schmutzige Kohle mehr, sondern Wasserstoff verwendet werden soll. So zumindest stellt es sich Thyssenkrupp Steel vor. Im Konzern wird derzeit viel bewegt, um die historischen Geschäftszweige in ein modernes Antlitz zu überführen. Wird die gute, alte thyssenkrupp AG jetzt ein GreenTech-Unternehmen?

Report lesen


12.01.2023, Autor: Juliane Zielonka

Dritte Division steht weiter unter Beschuss

Die J.P. Morgan Gesundheitskonferenz vom 9. - 12. Januar 2023 in San Francisco ist größte und informativste Konferenz für Investitionen im Gesundheitswesen, die führende Unternehmen der Branche zusammenbringt. Aufstrebende, schnell wachsende Unternehmen, innovative Technologieentwickler und Mitglieder der Investorengemeinschaft finden hier ebenfalls ihr Zuhause. So lässt Bayer Pharma Division Leiter und Vorstandsmitglied Stefan Oelrich mit Neuzulassungsmeldungen und Umsatzschätzungen auf Blockbuster-Niveau die Investorenherzen höher schlagen. Vier neue Medikamente könnten in der Spitze mehr als 12 Mrd. Euro Umsatz bringen. Auch Consumer Health legte aufgrund der erhöhten Selbstmedikation kräftig zu. Können diese beiden Sparten die Monsanto geplagte Crop-Science Division mitziehen? Erste Investoren wünschen sich einen Führungswechsel und streben eine Aufspaltung des Konzerns an, um Shareholder Value zu garantieren...

Report lesen


11.01.2023, Autor: Stefan Feulner

Game-Changer für die Batterie-Industrie

Der Start ins neue Jahr hätte für Aktionäre des Heidelberger Beteiligungsunternehmens Altech Advanced Materials nicht besser laufen können. Gewinne von über 50% stehen für die ersten Tage auf dem Kurszettel. Verwunderlich ist die Kursrallye dagegen nicht, trifft das Unternehmen mit zwei Innovationen im Bereich der Batterietechnologie den Nerv der Zeit, die im Elektromobilitätssektor eine Zeitenwende einläuten könnten. Mit dem Bau und der Inbetriebnahme einer Pilotanlage soll nun der nächste Schritt Richtung Kommerzialisierung gemeistert werden.

Report lesen


09.01.2023, Autor: Stefan Feulner

Kräftig Bewegung im Uransektor

Die Kernenergie erlebt eine Renaissance. Mit einem wachsenden Fokus auf Elektrifizierung und Dekarbonisierung hat die Welt einen Übergang zu sauberer Energie begonnen, um die festgelegten Ziele zur Klimaneutralität zu erreichen. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren wird die Kernenergie zu einem festen Bestandteil des globalen Energiemixes. So setzen die größten Industrienationen, außer mit Ausnahme Deutschlands, auf die Atomkraft und schreiben dieser eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Vorgaben zu. Aufgrund des Ukraine-Konflikts und möglichen Sanktionen gegen Russland traf die wachsende Nachfrage jedoch auf ein begrenztes Angebot, denn allein die USA beziehen fast 50% des von ihnen benötigten Urans von staatlichen Unternehmen in Russland, Usbekistan und Kasachstan. Die US-Regierung reagierte mit Milliardenprogrammen zur Unterstützung der heimischen Uranproduzenten. Davon profitiert das Explorationsunternehmen Oberon Uranium, das für einen steigenden Markt mit zwei Projekten aussichtsreich positioniert ist.

Report lesen


21.12.2022, Autor: Stefan Feulner

Durchgehend positiver News Flow beim Wasserstoff-Innovator

Die Abkehr von fossilen Energieträgern ist bereits beschlossen, die Transformation des Verkehrs- und Transportsektors ist am Laufen und wird von den Regierungen rund um den Globus mit Milliardenprogrammen subventioniert. Der Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele liegt dabei unter anderem im Umstieg zu grünem Wasserstoff als Energieträger. Hier hat sich der Newcomer First Hydrogen mit seinem „Hydrogen-as-a-Service“-Modell klar positioniert und will zukünftig die komplette Wertschöpfungskette mit dem Bau von emissionsfreien Fahrzeugen sowie der Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff abdecken. Mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 233,41 Mio. CAD besitzen die Kanadier trotz einer Outperformance im laufenden Börsenjahr noch deutliches Aufwärtspotential im Vergleich zur Peer-Group.

Report lesen


14.12.2022, Autor: Stefan Feulner

Klare Weichenstellung für die Zukunft

Unsicherheiten und Verzögerungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Projekts „Smartbroker 2.0“ waren in den vergangenen Wochen die Gründe für den Absturz der Aktie der Smartbroker Holding AG. So verlor das Unternehmen seit Anfang August über die Hälfte seines Börsenwertes. Durch die Verkündung einer langfristigen Partnerschaft und einem Strategieschwenk steht nun einem erfolgreichen Start des Next Generation Brokers, der für Mitte 2023 avisiert wird, nichts mehr im Weg.

Report lesen


08.12.2022, Autor: Stefan Feulner

Zweistellige Steigerung trotz schwieriger Bedingungen

Die wirtschaftlichen Herausforderungen für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung könnten aktuell herausfordernder kaum sein. Zuerst die Corona-Pandemie, dann die gesprengten Lieferketten und eine stetig wachsende Inflation. Nur wenige Unternehmen schaffen es, aus der Krise gestärkt hervorzutreten. Einer der Ausnahmen ist das australische Mediatech-Unternehmen Aspermont, das für das Geschäftsjahr hohe zweistellige Zuwächse sowohl im Umsatz als auch in der Rentabilität vermelden und die Widerstandsfähigkeit seines Geschäftsmodells nachweisen konnte. Auch im laufenden Geschäftsjahr will der führende Mediendienstleister für die globale Rohstoffindustrie das Wachstum hochhalten und mit Investitionen aus dem organischen Cash-Flow die nächste Stufe zünden.

Report lesen


29.11.2022, Autor: André Will-Laudien

Über 200 Projekte im Portfolio - Analyse

Die Energiewende erfordert mit Blick auf die mittelfristig angestrebte Klimaneutralität Milliardeninvestitionen der öffentlichen und privaten Hand. Wichtig dabei ist der uneingeschränkte Zugang zu wichtigen Rohstoffen, deren Knappheit sich durch die Corona-Pandemie und geopolitische Konflikte extrem verschärft hat. Durch die parallel eskalierende Inflation verteuern sich die Beschaffung und Produktion der wichtigsten Hightech-Güter erheblich, der andauernde Preisanstieg und zunehmende Handelskonflikte könnten die westlichen Industrien sogar in eine länger andauernde Rezession führen. Globex Mining hat die Herausforderungen erkannt und sichert sich seit vielen Jahren wichtige Liegenschaften, vor allem in Nordamerika, deren Jurisdiktionen eine sichere Ansiedlung von Bergbau-Industrien ermöglicht. Der Investment-Ansatz von Bergbaulegende Jack Stoch (CEO) ist dabei in der Branche einzigartig.

Report lesen


23.11.2022, Autor: Stefan Feulner

Handel mit Emissionszertifikaten rückt näher

Durch Verzögerungen und Restriktion aufgrund der Corona-Pandemie verzögerte sich der globale Roll-Out der von dynaCERT entwickelten und patentierten HydraGEN-Technologie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Diesen Leerlauf nutzte das Unternehmen jedoch, um neben der Verfeinerung der Technik den globalen Vertrieb aufzustellen. Zudem befindet sich dynaCERT beim Verified Carbon Standard-Programm von Verra, dem weltweit am weitest verbreiteten Programm zur Anrechnung von Treibhausgasen, kurz vor dem Abschluss. Damit wird dem Kunden ein geschlossenes Ökosystem geboten, was zu hohen Skaleneffekten führen dürfte. Nun überraschte Firmenlenker Jim Payne mit einem innovativen Schritt.

Report lesen


10.11.2022, Autor: André Will-Laudien

Neue Zeitrechnung in Sachen Förderung und Cashflow

Der Ölmarkt zeigt seit der russischen Invasion der Ukraine starke Verzerrungen. Denn betrachtet man die weltweite Konjunkturlage, so müsste man unweigerlich von einer sinkender Ölnachfrage ausgehen. Wegen der Sanktionen der westlichen Industriestaaten gegenüber dem Aggressor Russland haben sich jedoch andere Lieferwege für das schwarze Gold etabliert. So ist speziell Europa stark unterversorgt, das führt zu extremen Preisen im industriellen und privaten Bereich. Wenn es überhaupt Profiteure der aktuellen geopolitischen Lage gibt, dann sind es die Öl- und Gasproduzenten aus dem Nahen Osten und Nordamerika, denn sie können ihre Pumpen mit Vollgas laufen lassen und zu guten Marktpreisen verkaufen. Es lohnt daher, erneut nach Saskatchewan zu blicken.

Report lesen


07.11.2022, Autor: Stefan Feulner

Sofortlösung für Emissionsreduktion - Analyse

Die Zeit drängt. Der Klimawandel ist die grundlegendste Herausforderung unserer Generation. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes 2021 hat etwa Deutschland die Vorgaben noch verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Für die Transformation des Verkehrs, der sich laut dem deutschen Umweltbundesamt für rund 20% der Treibhausgasemissionen verantwortlich zeichnet, bedeutet dies einen Kraftakt, der in der Praxis kaum umzusetzen ist. Besonders hoch sind die Hürden im Transportsektor. Neben horrenden Investitionen der Nutzfahrzeugindustrie ist die fehlende Lade- und Tankinfrastruktur ein Hindernis, um den Verbrennungsmotor zeitnah zu Grabe tragen zu können. In einer gemeinsamen Erklärung Ende des vergangenen Jahres kündigten europäische LKW-Hersteller wie Daimler, Scania oder MAN an, bis 2040 keine Diesel-LKW mehr produzieren zu wollen, um bis 2050 klimaneutral zu sein. Eine Sofortlösung bietet dagegen das kanadische Unternehmen dynaCERT, das mit der patentierten HydraGEN-Technologie erhebliche Emissionsreduktionen erzielt. Durch den erfolgreichen Abschluss eines Pilotprojektes steht dem Eintritt in den Massenmarkt nichts mehr im Weg.

Report lesen


31.10.2022, Autor: Stefan Feulner

Aktie trotz starker Zahlen im Abwärtssog

Über Monate konnte sich das chinesische Technologieunternehmen BYD der allgemeinen Marktkorrektur entziehen. Während die Konkurrenz um den einstigen Platzhirschen Tesla mit Schließungen ihrer Produktionsstätten aufgrund der Corona-Pandemie zu kämpfen hatte, blieb das in Shenzhen ansässige Unternehmen weitgehend verschont und sicherte sich den Platz an der Sonne bei den chinesischen Elektroautomobil-Verkäufen, den es im Jahresverlauf noch deutlich ausbauen konnte. Seit dem Bekanntwerden des Verkaufs eines Aktienpakets durch die von Warren Buffett gemanagte Beteiligungsfirma Berkshire Hathaway, ging es mit dem BYD-Kurs jedoch steil bergab, seit Ende August verlor der Titel rund 40% an Wert. Die Abwärtsspirale konnten auch starke Zahlen zum dritten Quartal nicht stoppen.

Report lesen


26.10.2022, Autor: André Will-Laudien

Strategisch wichtige Metalle werden zum Knappheitsfaktor

Die Ressourcen auf der Erde sind ungleich verteilt. Gerade bei wichtigen und seltenen Metallen befinden sich viele Produktionsstätten in China oder Russland. Das bringt sofort politische Diskussionen auf, denn die Belastung der Lieferketten soll nicht in eine Abhängigkeit des Westens in wichtigen Zulieferungen aus geopolitisch zweifelhaften Zonen führen. Kürzlich musste die Auslieferung des neuen F35-Kampfflugzeugs der USA an das US-Militär und Verbündete gestoppt werden, nachdem wichtige Komponenten wohl in China produziert werden. Das US-Beschaffungsrecht verbietet es, militärische Ausrüstung von ausländischen Lieferanten zu beziehen. Damit wird klar: Almonty Industries ist einer der kommenden Key-Produzenten für das strategisch wichtige Metall Wolfram.

Report lesen


25.10.2022, Autor: Nico Popp

Durchbruch bei Parkinson-Medikament

Wenn Nachahmer-Medikamente genauso gut sind, wie das Original, entstehen für Unternehmen Chancen. Das kanadische Unternehmen hat im Kampf gegen Parkinson einen großen Schritt zur Marktreife gemacht. Worauf es jetzt ankommt und wie groß die Chancen wirklich sind, erklären wir prägnant in den nächsten fünf Minuten. Weiterhin zeigen wir, wie XPhyto dabei hilft, der Opioid-Welle in den USA zu begegnen und welche Fantasie im wenig beachteten Geschäftsfeld der Psychedelika steckt.

Report lesen


18.10.2022, Autor: Stefan Feulner

Das Bekenntnis der Politik zu grünem Wasserstoff beflügelt

Die Politik verpflichtet sich weltweit zu immer ambitionierteren und verbindlicheren Zielen für den Anteil von alternativen Energien am Gesamtenergiemix. Entsprechende grüne Projekte werden mit Milliarden-Programmen gefördert. Für den Transport- und Verkehrssektor wurde nun von der Europäischen Kommission eine Verringerung der Treibhausgasintensität um mindestens 16% bis zum Jahr 2030 vorgeschrieben. Der Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele liegt dabei im Umstieg zu grünem Wasserstoff als Energieträger. Um sicherzustellen, dass die Produktion sofort anlaufen kann, kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, die Schaffung einer neuen „Europäischen Wasserstoffbank“ an und gab ein Budget in Höhe von 3 Mrd. EUR aus dem bestehenden Innovationsfonds frei. First Hydrogen deckt mit seinem „Hydrogen-as-a-Service“-Modell die komplette Wertschöpfungskette ab und dürfte dabei in allen Geschäftsbereichen profitieren.

Report lesen


29.09.2022, Autor: André Will-Laudien

Inputkosten nicht mehr kalkulierbar

Nun ist es passiert. Die Varta AG aus Ellwangen muss ihre Jahresziele aussetzen, ja sogar die komplette Guidance wurde einkassiert. Im Klartext heißt dies: Varta steckt in der Kostenklemme und kann die gestiegenen Herstellungskosten nicht schnell genug auf ihre Kunden abwälzen. Das führt zu temporären Verlusten, die sich erst wieder egalisieren, wenn der Weltmarktpreis für Vartas Produkte wieder deutlich über dem Produktionspreis liegt. Konkret meldete Varta, dass sich die Umsatz- und Ergebnisziele sowohl in Q3 als auch für das laufende Jahr nicht mehr erreichen lassen. Die Aktie reagierte mit 50% Kursverlust. Wie geht es weiter?

Report lesen


20.09.2022, Autor: André Will-Laudien

Glänzende Aussichten in Sonora

Die Geschichte der Edelmetallgewinnung in Mexiko geht schon knappe 600 Jahre zurück. Bereits im Mittelalter übte der Glanz von Gold eine hohe Anziehungskraft unter den Ureinwohnern und den späteren Eroberern aus. Letztlich war die Gier nach Gold auch der Auslöser für viele Kriege und den Vormarsch der Spanier und Portugiesen nach Lateinamerika. Heute ist Mexiko einer der großen Bergbaustaaten mit Schwerpunkt auf Gold und Silber. Im Bundesstaat Sonora schickt sich Tocvan Ventures mit zwei sehr interessanten Projekten an, die kommerzielle Produktion zu starten. Die Aussichten sind glänzend, im Windschatten der ganz Großen bald mit vorne dabei zu sein.

Report lesen


08.09.2022, Autor: André Will-Laudien

Operativ auf Kurs - trotz Belastungen

Im internationalen Vergleich droht der Finanzplatz Deutschland wieder mal ins Hintertreffen zu geraten. Der deutsche Bankengipfel legt die Schwächen unseres Finanzsystems offen, denn es braucht jetzt probate Mittel. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Verwerfungen zeigt sich die Verletzlichkeit des Industriestandorts Deutschland in Bezug auf Energiesicherung, Zugang zu Rohstoffen und Zukunftsfähigkeit der Industrie. Der Mittelstand steht vor einer Kostenexplosion in jeglicher Richtung und auch die notwendigen Refinanzierungen könnten in Hinblick auf die ökonomischen Parameter richtig teuer werden. Denn das Insolvenz-Gespenst geht wieder um, mit den staatlichen COVID-Maßnahmen waren es zumindest in den letzten zwei Jahren kaum wahrnehmbar. Der Zusammenbruch von Marken wie Hakle und Görtz ist für die Finanzwelt jedoch alarmierend. Die wie immer geartete Krise nimmt ihren Lauf, wie wird sich die Deutsche Bank durch den Sturm navigieren?

Report lesen


07.09.2022, Autor: Stefan Feulner

Einmalige Chance nach dem Börsenbeben?

Diese Meldung übertünchte in der Hauptstadt sogar den katastrophalen Saisonstart des „Big City Clubs“ Hertha BSC: Die früher als wallstreet:online AG bekannte und jetzt zur Smartbroker Holding AG umfirmierte Unternehmensgruppe trennte sich mit sofortiger Wirkung von ihrem Vorstandsvorsitzenden Matthias Hach. Der Grund waren laut Gründer und neuem Chef, André Kolbinger, unterschiedliche Auffassungen bei der zukünftigen Umsetzung des „Smartbrokers 2.0“. Der Launch des Großprojekts wurde nun auf Mitte 2023 verschoben, eine Gewinnwarnung bereits veröffentlicht. Infolgedessen stürzte die Aktie um mehr als 50% in die Tiefe. Da das neue Management ohne Zweifel von einem Start des „Online Brokers für die nächste Generation“ ausgeht, könnte das aktuelle Niveau eine langfristige Chance auf überproportionale Kursgewinne bieten.

Report lesen


29.08.2022, Autor: Stefan Feulner

Abkommen zwischen Deutschland und Kanada verspricht erhebliches Potenzial

Das Streben nach Unabhängigkeit von russischem Öl und Gas drängt die Politik zu zukunftsweisenden Alternativlösungen. Zwischen Kanada und Deutschland wurde nun ein Abkommen geschlossen, das für die Wasserstoffbranche einen Quantensprung bedeuten dürfte. Die gemeinsame Absichtserklärung, in Wasserstoff zu investieren und einen transatlantischen Lieferkorridor zwischen Kanada und Deutschland einzurichten, markiert den Beginn der Etablierung Kanadas als bedeutenden Wasserstoffproduzenten. Einer der größten Profiteure dürfte dabei das kanadische Unternehmen First Hydrogen werden. CEO Balraj Mann kündigte bereits an, dass „unser 'Hydrogen-as-a-Service-Modell' eine emissionsfreie Ökosystemlösung für Kanada und die restliche Welt sein wird.“ Die Chancen dafür sind exzellent. Dabei wird First Hydrogen mit einer Marktkapitalisierung von 208,79 Mio. CAD bewertet und liegt noch weit von den milliardenschweren Börsenwerten der Konkurrenzunternehmen entfernt.

Report lesen


25.08.2022, Autor: Carsten Mainitz

Rückenwind durch frisches Kapital

Ladeinfrastruktur und die Leistungsfähigkeit von Akkus sind entscheidende Faktoren, die die Verbreitung der E-Mobilität beeinflussen. Altech Advanced Materials lässt mit einer innovativen Beschichtungstechnologie die Nachteile herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien, die bereits nach dem ersten Ladezyklus signifikant an Kapazität verlieren, hinter sich. Anhand eines patentierten Verfahrens werden Batterien mit deutlich höherer Leistungsfähigkeit und Lebensdauer entwickelt. Eine Testproduktion im Rahmen einer Pilotanlage ist geplant. Es spricht vieles dafür, dass die Gesellschaft eine E-Auto-Batterie kreiert, die gemessen an Gewicht oder Volumen viel leistungsfähiger als Konkurrenzprodukte ist. Ein Update.

Report lesen


24.08.2022, Autor: André Will-Laudien

Dr. Thomas Gutschlag für Board nominiert

Den Ölpreisen geht langsam die Luft aus, den Öl-Förderunternehmen ist das egal. In einem ökonomischen Umfeld, in dem es genug Öl auf diesem Planeten gibt, ist es ein Geschenk, wenn die Preise hysteriebedingt durch die Decke gehen und man mit ausreichend Ware aufwarten kann. Die Ölindustrie in den USA und Kanada ist wieder in vollem Gange und die Förderunternehmen pumpen alles, was ihre Ölreserven hergeben können. Bei Ölpreisen, die sich auf dem höchsten Stand seit acht Jahren befinden, sind es gute Zeiten für diejenigen, die jetzt Öl fördern. Saturn Oil & Gas aus Saskatchewan hatte das Glück, seine Produktion von ein paar hundert Barrel pro Tag Anfang 2021 auf jetzt über 11.000 Barrel zu steigern. Hier sind die Zahlen für das 2. Quartal.

Report lesen


11.08.2022, Autor: André Will-Laudien

Norwegischer Wasserstoff-Spezialist sieht dennoch starkes Wachstum

Wasserstoff ist eines der ultimativen Klimaschutzthemen und revolutioniert nicht nur die Auto-Branche. Die Technologie erhält immer größere Brisanz, weil nur ein Zusammenwirken aller alternativen und umweltschonenden Verfahren erfolgversprechend erscheint. Anders als die E-Mobilität, erreicht Wasserstoff mit seinen Spezifikationen auch den Luft-, Bahn- und Schiffsverkehr und gerät dadurch stärker in den Fokus der Wissenschaft. Die Gelegenheit für Investoren ist günstig, da die Regierungen weltweit gigantische Klimaschutz-Budgets ausrufen. Gerade hat Joe Biden das größte Klima-Paket der US-Geschichte in Vorlage gebracht. Wasserstoff ist ein wichtiger Teil davon. Auch Europa setzt zum Sprung an, doch wie hat sich Nel ASA in diesem Umfeld bislang geschlagen? Der Aktienkurs konnte sich in 2022 schon mal vom Tief um 40% erholen. Wir blicken kritisch auf die Halbjahres-Bilanz der Norweger.

Report lesen


10.08.2022, Autor: Stefan Feulner

Mit neuer Plattform zu alten Höhen

Nach der erfolgreichen Transformation vom altehrwürdigen Verlagshaus zum global führenden Anbieter von digitalen Business-to-Business-Medien in den Sektoren Bergbau, Energie und Landwirtschaft stehen die Zeichen bei Aspermont deutlich auf Expansion. Durch die hochskalierbare Plattformtechnologie wächst das Unternehmen aus Down Under stark, sowohl vertikal als auch horizontal. Mit dem Launch der Finanzierungsplattform „Blu Horseshoe“ konnte nun ein Quantensprung und der Einstieg in den lukrativen Fintech-Markt gefeiert werden. Obwohl vergleichbare Projekte kürzlich mit einem Vielfachen des Börsenwertes von Aspermont bewertet wurden, läuft der Aktienchart der Australier seit Monaten seitwärts.

Report lesen


03.08.2022, Autor: Nico Popp

"Positive Effekte auf gesamte Produkt-Pipeline"

Impfungen gegen verschiedene Arten von Krebs und Wirkstoffverstärker, die dazu geeignet sind, die effektiven Dosen von Medikamenten zu senken - dafür stand Defence Therapeutics bis gestern. Nun hat das Unternehmen sein Portfolio erweitert: Der Wirkstoff AccuTox™ sorgt dafür, dass Krebszellen absterben. Ab 2023 ist dazu eine Phase-1-Studie geplant. Was der neue Einsatzzweck bedeutet und wie das Unternehmen ansonsten aufgestellt ist, erfahren Sie in unserem Update.

Report lesen


01.08.2022, Autor: André Will-Laudien

Schlechte Stimmung macht sich breit

Es hat schon ein Geschmäckle, wenn schlechte Zahlen am Samstagmorgen zum Frühstück gereicht werden. Um einen sofortigen Sellout zu verhindern, möchte die VARTA AG wohl die Möglichkeit schaffen, genauer über die versandte Gewinnwarnung zu brüten. Mit sinkenden Umsätzen und Gewinnen hatten wir bereits gerechnet und die „wachsenden Unsicherheiten“ sind auch nichts Neues. Trotzdem ist VARTA in einer absoluten Wachstumsbranche unterwegs. Wer heute im internationalen Wettbewerb vorne dabei sein will, muss hart am Wind segeln. VARTA tut sich hier offensichtlich schwer, obwohl der Batteriemarkt boomt. Ein Update zu den Daten aus Ellwangen.

Report lesen


26.07.2022, Autor: Stefan Feulner

Wasserstoff: Newcomer etabliert sich

In der globalen Energiewirtschaft sind tiefgreifende Veränderungen im Gange. Regierungen, Industrie und Verbraucher sind dabei, eine klimaneutrale Wirtschaft aufzubauen, in der sauberer Wasserstoff als Rohstoff, Energieträger und Kraftstoff eine Schlüsselposition einnimmt. Besonders im Verkehrssektor sind tiefgreifende Transformationen von elementarer Bedeutung, konnten doch gerade in diesem für die Klimawende wichtigen Bereich in den letzten Jahren kaum durchschlagende Erfolge verzeichnet werden. Mit der in Vancouver und London niedergelassenen First Hydrogen Corp. ist ein Newcomer am Markt, der sich auf emissionsfreie Fahrzeuge sowie die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff spezialisiert hat. Durch die einzigartige „Best-of-Strategie“ konnte das erfahrene Management in jüngster Vergangenheit deutliche Duftmarken setzen. Ein Meilenstein konnte nun mit der Aufnahme in ein führendes Konsortium im Vereinigten Königreich erreicht werden, was vom breiten Markt jedoch noch wenig Beachtung gefunden hat.

Report lesen


20.07.2022, Autor: André Will-Laudien

Russisches Gas könnte knapp werden - Größter deutscher Energieverbraucher sucht nach Alternativen

Die Energieversorgung des Standorts Deutschland ist gefährdet. Einer der großen Verbraucher ist der Chemieriese BASF. Er verwendet Gas im gesamten Produktionsprozess als Energie- und Wärmelieferant, Katalysator und unverzichtbaren Bestandteil von Verpackungen und Kosmetikartikeln. Gas ist in über 50.000 Produkten essentiell – wegen des andauernden Russland-Konflikts droht es nun in Mitteleuropa knapp zu werden. Insgesamt könnten fehlende Gaslieferungen aus Russland die Chemieproduktion in Deutschland bis 2024 um ein Fünftel drücken, berechnen Analysten. Einige Branchenwerte notierten bereits unter Buchwert, die Börse taxiert die deutsche Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem globalisierten Markt deutlich nach unten. Gibt es Hoffnung für den gescholtenen DAX-Titel?

Report lesen


19.07.2022, Autor: Stefan Feulner

Der Technologiekonzern wächst bei den Absatzzahlen um über 300%

Die Elektromobilität gilt als Schlüsseltechnologie bei der Transformation des Verkehrssektors. Allein 2021 hat sich die Zahl der Neuzulassungen als auch der Marktanteil der mit Batterie betriebenen Fahrzeuge mehr als verdoppelt. Angeführt wurde das Wachstum der Verkäufe mit 3,3 Mio. Fahrzeugen von der Volksrepublik China, die sich für mehr als die Hälfte verantwortlich zeigte. Besonders im Reich der Mitte ist der Kampf um die Marktanteile voll entbrannt. Dabei konnte das im südchinesischen Shenzhen niedergelassene Technologieunternehmen BYD den Klassenprimus Tesla bei den neuesten Absatzzahlen deutlich hinter sich lassen und dürfte aufgrund seiner Positionierung und seines Batterie Knowhows seine führende Stellung weiter ausbauen, was sich an weiter steigenden Börsennotierungen niederschlagen dürfte.

Report lesen


13.07.2022, Autor: André Will-Laudien

Step by Step in eine neue Dimension

In den vergangenen Wochen haben Sorgen um die Entwicklung der Weltkonjunktur die Ölpreise zum ersten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine unter Druck gebracht. Die hohe Inflation, gepaart von ersten stärkeren Zinserhöhungen einiger Notenbanken dürften die wirtschaftliche Entwicklung dämpfen und so auch die Nachfrage nach Rohöl sinken lassen. Die Erdölpreise dürften mit Preisen von kürzlich bis zu 135 USD in der Sorte Brent den ersten Anstiegszyklus abgeschlossen haben. Nun tritt eine Nivellierung ein, die sich in der gesamten Gemengelage von Streiks (Norwegen) und Produktionsunterbrechungen (Kasachstan) erst einmal finden muss. Fakt bleibt, dass Öl für eine ganze Weile noch als unverzichtbarer Rohstoff gelten muss, denn es gibt zu wenig Alternativen. Deshalb wird auch in einer beginnenden Rezession und weiterhin unsicheren geopolitischen Rahmenbedingungen ein hoher Ölpreis zu erwarten sein. Im kanadischen Saskatchewan wächst der Ölproduzent Saturn Oil & Gas aus den Kinderschuhen heraus in eine neue Dimension.

Report lesen


29.06.2022, Autor: Stefan Feulner

"Case Study 2026" zeigt enormes Potenzial auf

Äußerst erfolgreich verlief das vergangene Geschäftsjahr bei Deutschlands führenden „Next Generation Broker“ nach betreuten Kundenvermögen, dem Smartbroker. Obwohl die wallstreet:online AG, die zukünftig unter dem Namen Smartbroker Holding AG firmieren wird, auch 2022 mit rund 25% wachsen will, gilt das aktuelle Jahr als Übergangsjahr. Aktuell arbeiten die Berliner mit Hochdruck am Smartbroker 2.0. Mit Präsentation der „Case Study 2026“ bei der kürzlichen stattgefundenen Hauptversammlung wurde das optimierte Modell vorgestellt - die Potenziale wurden deutlich aufgeführt. Aufgrund der deutlichen Korrektur der Aktie in den vergangenen Monaten ergibt sich dadurch auf verbilligtem Niveau eine mehr als interessante Einstiegsmöglichkeit.

Report lesen


27.06.2022, Autor: Nico Popp

Canaccord-Analysten mit Perspektive - Plattform, Patente und Studien gegen Krebs

Damit Märkte effizient funktionieren können, setzt die Theorie bei allen beteiligten Akteuren einen umfassenden Informationsstand voraus. Doch in der Praxis sieht das manchmal anders aus: Wenn die Schulbildung nicht mehr ausreicht, um Produkte und Methoden von Unternehmen verstehen zu können, entsteht ein Informationsdefizit. Auch der Markt funktioniert dann nicht mehr effizient, es kommt zu Marktanomalien. Vor allem rund um Biotech-Titel haben Investoren immer wieder Probleme, Produkte, Lösungen und Zusammenhänge verstehen zu können. Im Falle von Defence Therapeutics bringt das Analysehaus Canaccord Genuity nun umfassend Licht ins Dunkel. Für Anleger mit Durchblick kann das eine Chance sein.

Report lesen


27.06.2022, Autor: Juliane Zielonka

Leverkusener starten 5-Punkte-Plan zur Schadensbegrenzung

Der Oberste Gerichtshof der USA - der US Supreme Court - hat am 21. Juni 2022 eine Berufung der Bayer AG im Fall der Klage des Kaliforniers Edwin Hardeman abgelehnt. Die Bayer AG wollte durch die Berufung Schadenersatz in Milliardenhöhe vermeiden, um Klagen von Konsumenten wie Hardeman abzuweisen. Der Kalifornier behauptet, Krebs durch die jahrzehntelange Anwendung des Unkrautvernichtungsmittels Roundup auf seinem Grundstück in der Bay Area entwickelt zu haben. Roundup gehört zum Produktportfolio der Firma Monsanto, die der Bayer Konzern 2016 übernommen hat. Seine Klage dient als Beispiel für tausende ähnlicher Klagen. Was bedeutet das für Investoren und Privatanleger?

Report lesen


09.06.2022, Autor: André Will-Laudien

Der deutsche Technologiekonzern meistert die Halbleiterkrise

Stockende Lieferketten und Chipmangel: Weil Halbleiter fehlen, werden in den Jahren 2021 und 2022 zwischen 7 und 10 Millionen Autos weniger produziert als geplant, der Autoindustrie entgehen Milliardenumsätze. Wann geht der Spuk zu Ende? Die Autobauer hatten die Sache wohl von Anfang an unterschätzt. Noch vor ein paar Monaten glaubten sie, dass es bald wieder genügend Halbleiter für ihre Fahrzeuge geben würde. Doch sie irrten - der Chipmangel ist zu einem Dauerproblem geworden, der die Branche inzwischen wie ein Tornado erwischt hat. Und dass ausgerechnet in einer Phase, in der die Hersteller massiv auf die E-Mobilität umsteigen wollen, für die aber noch mehr und noch speziellere Halbleiter gebraucht werden. Der deutsche Technologiekonzern Infineon kann sich in der Automotive-Sparte vor Aufträgen kaum retten. Wie sieht es mit der Performance im Industrie-Hightech-Standort Deutschland aus?

Report lesen


03.06.2022, Autor: Carsten Mainitz

Massive Unterbewertung des afrikanischen Goldexplorers

Desert Gold Ventures ist eine kanadische Goldexplorations- und Entwicklungsgesellschaft, die sich auf Goldvorkommen in Afrika, hauptsächlich Westafrika konzentriert. Das SMSZ-Projekt des Unternehmens ist eines der größten Goldexplorationsprojekte in Westafrika und weist mehr als 20 bisher entdeckte offene Goldzonen auf. Das Projekt verfügt über das Potenzial für weitere Ressourcensteigerungen und die Entdeckung einer oder mehrerer großer Goldlagerstätten, die mit den Tier-1-Goldminen der Region vergleichbar sind. Die aktuelle Nachrichtenlage, die Projektfortschritte sowie die steigende M&A-Aktivität in der Branche sollten die Aktie beflügeln.

Report lesen


02.06.2022, Autor: André Will-Laudien

Aufstieg in eine neue Liga

Täglich schrauben sich die Ölpreise nach oben, nun droht auch noch ein Öl-Embargo seitens der EU gegen den Aggressor Russland. Das verkompliziert die Lage Deutschlands zunehmend, denn zur eh schon schwierigen Gasversorgungslage für den kommenden Winter gesellt sich nun die alternative Beschaffung von Öl an den Weltmärkten. Dies zu Preisen, die jüngst auf ein 14-Jahres-Hoch geklettert sind. Deutschland war bis 2021 zu ca. 40% von russischen Energielieferungen abhängig. Jenseits des Atlantiks geht es in der Ölproduktion allerdings Schlag auf Schlag. Saturn Oil + Gas aus der kanadischen Provinz Saskatchewan zieht ein weiteres Mal eine Mammutübernahme durch, diesmal im Volumen von 260 Mio. CAD. Die Produktion kann durch den Deal um 50% steigen. Der westliche Beschaffungsmarkt dankt bereits. Wir rechnen nach.

Report lesen


01.06.2022, Autor: Stefan Feulner

Starke Kurskorrektur ergibt attraktive Chancen

Manchmal ist es schon paradox an den Kapitalmärkten: Während sich das operative Geschäft besser denn je entwickelt und alle Segmente von Rekord zu Rekord eilen, fällt der Aktienkurs drastisch. Bei der wallstreet:online AG, zum einen führender deutscher Neobroker-Betreiber nach Assets under Custody und zudem der mit Abstand größte verlagsunabhängige Finanzportalbetreiber im deutschsprachigen Raum, ist dies deutlich zu sehen. Nach Kursverlusten von bis zu 50% seit Juni des vergangenen Jahres und positiven Aussichten für das Gesamtjahr, kauft neben dem Aufsichtsrat und Gründer nun auch das Management.

Report lesen


31.05.2022, Autor: Stefan Feulner

Aktie fällt trotz Einigung zum Sondervermögen der Bundeswehr

Die Gewinner des Ukraine-Konflikts, so makaber es sich auch anhören mag, sind vor allem Rüstungsunternehmen wie die Düsseldorfer Rheinmetall AG. Wurden diese noch kurz vor der Invasion Russlands als „socially harmful“ angeprangert, explodierten die Kurse spätestens nach Verkündung der Vergabe eines Sondervermögens über 100 Mrd. EUR für die Bundeswehr. Um Nachhaltigkeit zu schaffen, sollen zudem jährlich mindestens 2% der Wirtschaftsleistung die Sicherheit, Freiheit und Demokratie Deutschlands langfristig sichern. Nun wurde durch die Einigung von Ampel-Regierung und Union der Weg für das Paket freigemacht. Ein weiterer Kurssprung beim Profiteur blieb jedoch aus. Zudem bleiben weitere Fragen für die Zukunft offen.

Report lesen


17.05.2022, Autor: André Will-Laudien

Anhebung der Prognose nach viertem Rekordquartal in Folge!

Die dramatischen Veränderungen an den Energiemärkten werden von den europäischen Regierungen mittlerweile mit Argusaugen betrachtet, denn die Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen kann für die Zukunft erhebliche Aufwendungen für eine Ersatzstrategie bedeuten. Noch zu Beginn der COVID-Pandemie sank der Ölpreis unter 35 USD - in den Tagen seit der russischen Aggression wurden auch schon Preise von über 130 USD angezeigt. Durch das Nachdenken über Embargos fallen theoretisch 11% der weltweiten Energielieferungen unter den Tisch. So ist es zum Glück nicht, denn Indien und China freuen sich über die russischen Exporte zu Dumpingpreisen und entlasten die weltweiten Märkte damit etwas. Nordamerika nutzt die Gunst der Stunde und ist mit dem Fracking wieder auf dem Vormarsch, denn selbst Ölfelder mit Förderkosten jenseits der 60 USD-Marke rentieren sich wieder. Die kanadische Saturn Oil + Gas aus Saskatchewan hat in den letzten zwei Jahren eine komplette Transformation durchgemacht, heute stehen sie besser denn je im Markt. Das Unternehmen lieferte im 1. Quartal 2022 rund 7.500 Barrel Öläquivalent (boe) pro Tag, das ist eine Verbesserung von über 3.000% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2021. Die aktuelle Kursentwicklung spiegelt die besondere Entwicklung von Saturn Oil + Gas noch nicht wider, denn neben den jüngsten Quartalszahlen gibt es nun auch eine Erhöhung der Guidance.

Report lesen


16.05.2022, Autor: André Will-Laudien

Für die Erreichung der Jahresziele braucht es aber mehr Dynamik

Varta bringt ein schwieriges Quartal hinter sich. Der Batterie-Experte leidet weiter unter der Nachfrageschwäche bei den sonst so wachstumsstarken Lithium-Ionen-Knopfzellen. Zwar bleiben das Wachstum bei Energiespeichern und das Interesse an herkömmlichen Haushaltsbatterien hoch, das kann den Rückgang bei den kleinen Akku-Knopfzellen aber derzeit nicht ausgleichen. Die von der Börse sehnsüchtig erwarteten Umsätze aus dem E-Mobilitätsbereich sind noch lange nicht in Sicht. Somit schwindet die Zuversicht und die Anleger werden deutlich vorsichtiger. Ein schlechter Chartverlauf und die aktuelle Krise der Wachstumswerte helfen auch nicht weiter. Es braucht im Jahresverlauf vermutlich mehr an operativer Dynamik. Ein Update aus Ellwangen.

Report lesen


05.05.2022, Autor: André Will-Laudien

Wasserstoffperle des Nordens - Der Blick bleibt in die Zukunft gerichtet

Die Ukraine-Krise zeigt die Verwundbarkeit der europäischen Energiepolitik. Ein Weitermachen wie bisher gefährdet nicht nur die Versorgung, sondern auch die politische Stabilität in Europa, denn eine dauerhafte Verdoppelung der Energiepreise würde die Kaufkraft und das künftige Wachstum extrem belasten. Je früher die EU auf Erneuerbare Energien umsteigt, desto schneller wird die Staatengemeinschaft unabhängiger und desto mehr gewinnt sie die Kontrolle über ihr eigenes Energiesystem. Der jüngst von der EU-Kommission vorgestellte Energieerneuerungsplan namens "REPowerEU" ist eine mutige Initiative. Mit REPowerEU erfährt die Klimapolitik eine weitere entscheidende Begründung: Sie ist nicht mehr nur notwendig, um die schwerwiegenden Folgen der Erderwärmung wie Dürren, Überflutungen, soziale Konflikte und Migration in den Schwellenländern zu vermindern. Klar ist jetzt auch, dass eine konsequente Klimapolitik Teil der kommenden Friedenspolitik sein wird.

Report lesen


02.05.2022, Autor: Stefan Feulner

Live-Events sorgen für außergewöhnliches Wachstum

Der führende Mediendienstleister für die Rohstoffbranche konnte im vergangenen Jahr seine Transformation zu einem digitalen B2B-Medienhaus abschließen und vertreibt mit seinem XaaS-Modell hochwertige Inhalte an ein stark wachsendes globales Publikum. Obwohl der Bereich Live-Events aufgrund der Corona-Pandemie wegbrach, haben die Australier die von COVID-19 geprägte Zeit erfolgreich hinter sich gebracht und das Unternehmen deutlich auf Wachstum und Rentabilität getrimmt. Mit der Veranstaltung „Future of Mining Australia“ wurde nun die Rückkehr zu physischen Veranstaltungen eingeläutet, wodurch Aspermont außergewöhnliche Erträge generieren konnte. Die Zahlen zum zweiten Quartal zeigen das enorme Potenzial für die Zukunft deutlich auf.

Report lesen


26.04.2022, Autor: Stefan Feulner

Trotz Großauftrag fallen die Kurse

Die Voraussetzungen für eine Transformation der Energiewirtschaft könnten besser nicht sein. Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und den ausgerufenen Sanktionen soll der Umstieg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas auf Erneuerbare Energien noch einmal deutlich beschleunigt werden, um die Abhängigkeit gegenüber Russland zu verkleinern. Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und wird durch die stark gestiegenen Benzinpreise immer wettbewerbsfähiger. Langfristig sollte der Marktführer Plug Power mit seinem Ökosystem für grünen Wasserstoff profitieren. Trotzdem ist das Chartbild stark angeschlagen, so dass eine größere Korrektur droht.

Report lesen


20.04.2022, Autor: Juliane Zielonka

Mit Free Cash Flow durch Klagen, Krieg und Inflation

Das vergangene Jahr lief gut für die Bayer AG mit einem Konzernergebnis von 1 Mrd. EUR. 2020 hatte Bayer noch ein Minus von 10,5 Mrd. EUR verbucht. Größtenteils entstand dies durch die Bildung von Rücklagen für die Rechtsstreitigkeiten zu Monsanto. Auch muss der Konzern den Verlust von Exklusivitätsrechten an zwei seiner ertragsreichsten Pharmaprodukte einbüßen. Doch das Saatgutgeschäft zieht an, ebenso die Nachfrage zu Schädlingsbekämpfungsmitteln. Dank seiner Divisionen CropScience, Pharma und Consumer Health besitzt Bayer drei Standbeine. Zurück in der Gewinnzone kommt die nächste Herausforderung auf die Leverkusener zu: mögliche Kriseneffekte aus dem Ukraine-Krieg samt Folgen für die Weltwirtschaft sind noch nicht eingepreist.

Report lesen


13.04.2022, Autor: André Will-Laudien

Die Kanadier setzen noch einen drauf

Seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts bewegen sich die Öl- und Gaspreise sehr stark nach oben. Derzeit pendeln die Spotpreise von Brent und WTI in einem engen Band von 95 bis 112 USD je Barrel. Das macht es großen Energieverbrauchern wie der Industrie oder öffentlichen Versorgern sehr schwer, ihre Preis-Kalkulationen über mehrere Monate aufzustellen. Der Grundton der Preisentwicklung geht dabei natürlich weiter nach oben, denn die Inflation zieht sich mittlerweile durch alle Güterarten. Beim kanadischen Ölproduzenten Saturn Oil & Gas herrscht aktuell Hochstimmung, denn die finanzielle Transformation der letzten Monate ist gestemmt und jetzt gibt es eine Ressourcenschätzung, die alle Erwartungen schlägt. Ein Update.

Report lesen


31.03.2022, Autor: André Will-Laudien

Zahlen im Rahmen, Ausblick überzeugt nicht

Die Ukraine-Krise samt ihrer humanitären Katastrophe hat den westlichen Industrienationen gezeigt, dass eine singuläre Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen im Konfliktfall zur ernsten Versorgungsgefahr werden kann. Ökonomische Waffen werden im heutigen Kriegsgeschehen als Druckmittel eingesetzt, auf Sanktionen folgen Lieferengpässe und Versorgungsnöte. Die politischen Entscheider haben diese Punkte nun klar auf dem Tisch. Umso stärker bildet sich der Schulterschluss zwischen Industrie und Verbraucher: Alternative Energien müssen noch schneller als gedacht auf den Tisch. Nun muss speziell Europa zeigen, dass eine Wirtschaftsunion auch gemeinsame Wege der Krisenbewältigung konsequent gehen kann. Die Varta AG vertritt die deutsche Ingenieurskunst und kann mit ihren innovativen Ansätzen in der Energietechnik einen großen Wurf landen. Ein Update aus Ellwangen.

Report lesen


30.03.2022, Autor: Stefan Feulner

Der Konzern profitiert vom Boom und strukturiert sich neu

Bereits im vergangenen Jahr profitierte der Düngemittelhersteller Kali + Salz von einer erhöhten Nachfrage der Landwirte und stark anziehenden Preisen für Kali, einem der wichtigsten Mineraldünger für den Pflanzenanbau. Nach dem Angriffskrieg Russlands und den verhängten Sanktionen gegen Unternehmen wie Uralkali und Belaruskali, die rund ein Drittel der Förderung unter sich ausmachen, wird das Angebot noch einmal minimiert. Dadurch steigt der Basispreis auf den höchsten Stand seit zehn Jahren und ist nur noch knapp von seinen Alltime-Highs von 2008 entfernt. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft mit Kali- und Magnesiumprodukten könnte das MDAX-Unternehmen dadurch zukünftig überproportional profitieren.

Report lesen


22.03.2022, Autor: Stefan Feulner

Zahlen: Smartbroker eilt von einem Rekordergebnis zum nächsten

Für die wallstreet:online AG brachte das abgelaufene Geschäftsjahr neue Rekorde trotz eines nachlassenden Booms beim allgemeinen Aktienhandel. So konnten fast alle ausgegebenen Gruppenziele überboten werden. Bei den verwalteten Vermögenswerten stiegen die Hauptstädter zudem mit mehr als 8,8 Mrd. EUR zum mit Abstand größten Neobroker-Betreiber Deutschlands auf. Auch für das aktuell laufende Jahr 2022 sind die internen Ziele hochgesteckt. Mit Smartbroker 2.0. soll nun eine neue Ära starten. Nach den jüngsten Turbulenzen im Zuge des Ukraine-Konfliktes und der Korrektur des Gesamtmarktes verlor die Aktie von wallstreet:online deutlich. Dadurch ergeben sich langfristig noch einmal attraktive Einstiegschancen.

Report lesen


15.03.2022, Autor: André Will-Laudien

Guidance hat es in sich

Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Ukraine und Russland haben die Rohstoffmärkte nachhaltig getroffen. In einer eh schon angespannten Preissituation kommt es durch das US-Importverbot für russisches Öl zu weiteren Verwerfungen auf den Energie-Märkten. Die scharfen Sanktionen vieler Länder hatten die Preise für Brent und WTI zeitweise auf über 130 USD ansteigen lassen. Erst zu Anfang dieser Woche kam es mit Preisen unter 110 USD wieder zu einer leichten Entspannung. Analysten und Experten in der Konfliktbeobachtung gehen jedoch von weiteren Unsicherheiten der Versorgungslage aus. Erschwerend kommt hinzu, dass der Iran derzeit wegen stockender Atomverhandlungen seine Produktion nicht steigern kann und auch die OPEC weiterhin nicht zu einer deutlichen Produktionssteigerung in der Lage ist. In der kanadischen Provinz Saskatchewan ist ein wachstumsstarker Ölproduzent aktiv, der sich zu neuen Ufern aufschwingt. Ein Update.

Report lesen


09.03.2022, Autor: Stefan Feulner

Erhebliches Risiko für die Versorgungssicherheit des Westens

Für das Erreichen der Klimaziele gehen sowohl Politik als auch Wirtschaft ein hohes Risiko ein. Dabei sollen fossile Brennstoffe schnellstens durch alternative Energieträger ersetzt werden. Im Gegenzug dazu steigt der Verbrauch an metallischen Rohstoffen, um erneuerbare, energieeffiziente Systeme aufzubauen. Neben Kupfer, Kobalt und Nickel steigt die Nachfrage nach Seltenen Erdmetallen, die fast komplett aus China importiert werden müssen, drastisch an. Jetzt geht es aber auch nicht mehr nur um die wirtschaftliche, sondern auch die militärische Sicherheit des Westens, da die Förderung als essenziell für die Rüstungsindustrie gilt. Alternativen außerhalb Chinas sind rar gesät. Ein kanadisches Unternehmen könnte nun für etwas Entspannung in den Lieferketten sorgen und sich in naher Zukunft für rund 10% der aktuell weltweiten Produktion anbieten. Wie im Folgenden erläutert, stehen die Chancen dafür äußerst günstig.

Report lesen


09.03.2022, Autor: André Will-Laudien

Die grüne Revolution aus Essen - Analyse

Wer heute moderne Technologien sucht, wird bei bei der thyssenkrupp AG fündig. Der Essener Konzern kann nach Jahren des Umbaus ein erstes positives Fazit vermelden: Die Transformation in die Moderne konnte erfolgreich umgesetzt werden! Noch ist der Verkauf von Randaktivitäten nicht ganz abgeschlossen, aber die Maßnahmen des Transformationsprogramms greifen bereits. In ihrer neuen Gestalt ist die thyssenkrupp AG samt Tochtergesellschaften heute eine leistungsfähige Gruppe mit starken eigenständigen Geschäften. Aktuell verbleiben die Risiken der erheblich gestiegenen Rohstoffpreise und gestörten Lieferketten erhalten, sie sollten sich aber über die Zeit beherrschen lassen und für den mittelfristigen Ausblick keine Gefahr mehr darstellen. Der Fortgang der kriegerischen Auseinandersetzungen in Osteuropa nimmt jedoch direkten Einfluss auf einzelne Sparten des thyssenkrupp-Konzerns. Wir analysieren die Chancen und Risiken.

Report lesen


02.03.2022, Autor: Carsten Mainitz

Nickel - Nachfrageboom durch Elektromobilität

In der Debatte über die Verbreitung der Elektromobilität und die dafür erforderlichen Batteriemetalle stehen häufig die Rohstoffe Lithium, Kobalt und Kupfer im Fokus. Ein weiterer Schlüsselrohstoff wird sträflich vernachlässigt: Nickel. Durch seine spezifischen Eigenschaften kommt dem Metall eine zentrale Bedeutung bei der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende zu. Die Nachfrage nach dem Rohstoff wird sich in absehbar Zeit weiter erhöhen und die ausreichende Versorgung mit dem Metall zunehmend kritisch werden. Hier schlägt die Stunde von (angehenden) Nickelproduzenten. Eine dieser Gesellschaften, die momentan mit einem Börsenwert von rund 15 Mio. CAD unter dem Radar der meisten Investoren liegt, ist Power Nickel. Die Gesellschaft fokussiert sich auf ein chancenreiches Batteriemetall-Projekt in Kanada. Die Gold-Kupfer-Assets werden in den nächsten Monaten als Spin-off in einer separaten Gesellschaft an die Börse gebracht. Das schärft die Equity-Story und sollte der Aktie positive Impulse verleihen. Kurzfristig ist wichtiger Newsflow aus dem aktuellen Bohrprogramm des Batteriemetall-Projekts zu erwarten. Eine neue, für das zweite Quartal in Aussicht gestellte Ressourcenschätzung, könnte den Anstoß für eine deutlich höhere Bewertung der Anteilsscheine geben.

Report lesen


01.03.2022, Autor: Stefan Feulner

Geopolitische Spannungen befeuern das Geschäft

Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat sich die Welt grundlegend verändert. Hunderttausende Menschen versammelten sich am Wochenende in ganz Europa zu Friedensdemonstrationen, doch eine Lösung des Konfliktes scheint in beängstigend weiter Ferne zu liegen. Im Gegenteil, mit dem Ausschluss russischer Finanzinstitute aus dem SWIFT-System und weiteren Sanktionen droht sich die Lage noch zu verschärfen. Um die Sicherheit Deutschlands in Zukunft zu gewährleisten, plant die Bundesregierung über ein Sondervermögen für Investitionen und Rüstungsvorhaben 2022 insgesamt 100 Mrd. EUR für die Bundeswehr freizugeben. Zudem sollen ab sofort jährlich mindestens 2% des Bruttoinlandsproduktes in die Verteidigung fließen. Für den Rüstungskonzern Rheinmetall, der bereits 2021 mit Rekordergebnissen aufwarten konnte, kommt diese Nachricht einer Neubewertung gleich.

Report lesen


23.02.2022, Autor: Stefan Feulner

Wegen ambitionierter Pläne ist Vorsicht geboten - Die Analyse

In rund 20 Jahren sollen Industrie, Mobilität, Strom- und Wärmeerzeugung gänzlich klimaneutral sein, fossile Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle werden zunehmend von Erneuerbaren Energien ersetzt. Neben Wind und Sonne setzt die Politik zunehmend auf den Energieträger Wasserstoff. Experten wie das Hydrogen Council schreiben dem unsichtbaren, geruchlosen und ungiftigen Gas laut einer Studie ein Marktvolumen in Höhe von 2,5 Bio. USD bis 2050 zu. Als Pionier und führender Hersteller von Brennstoffzellen will das an der NASDAQ gelistete Unternehmen Plug Power mit dem Aufbau eines umfassenden Ökosystems für grünen Wasserstoff profitieren, das von der Produktion, Speicherung und Lieferung bis zur Energieerzeugung reicht. Die vom Management ausgegebenen Prognosen bis 2025 klingen euphorisch. Dennoch bleiben einige Fragen.

Report lesen


21.02.2022, Autor: André Will-Laudien

Die Zinswende als Katalysator für steigende Margen

Das Jahr 2022 ist aus Anlegersicht ungleich schwieriger als es 2021 war. Die Inflation flammte im letzten Jahr spürbar auf. Die Dimension war für Marktteilnehmer und wachstumsorientierte Investoren noch gut machbar, denn der Kapitalmarktzins verharrte bis in den Herbst 2021 in einem von den Notenbanken geprägten Minuszins-Szenario. Nun hat sich das Blatt aber gewendet: Im Januar wurde die US-Notenbank mit einer Teuerungsrate von 7,5% konfrontiert, die höchste Preissteigerungsrate seit 1982. Die Märkte reagierten geschockt und schickten den zehnjährigen US-Treasury Zins über die magische 2%-Marke. Für alle Kapitalsuchenden wird es jetzt deutlich teuerer, aber wer jetzt aber Frühlingsluft wittert, sind die Banken, denn die fast ein Jahrzehnt ausser Sicht geratene Zinsmarge kehrt zurück. Das originäre Bankgeschäft ist wieder da, für den Branchenprimus Deutsche Bank gleicht es einem Comeback in die erste Liga.

Report lesen


16.02.2022, Autor: Carsten Mainitz

Innovationen machen es möglich

Die Mobilitätswende ist im vollen Gang. Batterie betriebenen Fahrzeugen gehört die Zukunft. Die Absatzzahlen von E-Autos legen global stark zu. Ebenso die Preise für den wichtigen Rohstoff Lithium. Mit innovativen Ansätzen könnte die Altech Advanced Materials AG den Markt für Lithium-Ionen-Batterien revolutionieren. Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien verlieren schon beim ersten Ladezyklus deutlich an Leistung. Altech verwendet eine Anodenbeschichtung mit hochreinem Aluminiumoxid (HPA) und einer Anreicherung von Silizium. So kann die Leistungsfähigkeit von Batterien um mehr als 15% gesteigert und die Lebensdauer sogar um bis zu 30% erhöht werden. Noch ist die Gesellschaft von der Marktreife der Produkte ein gutes Stück entfernt. Nächstes Etappenziel ist der Aufbau einer Pilot-Produktionslage und der Nachweis einer kommerziellen und industriellen Fertigung. Sollte das gelingen, dann dürften Kunden der Gesellschaft die Türen einrennen. Eine Analyse.

Report lesen


15.02.2022, Autor: Nico Popp

Markt honoriert Anstrengungen

Anfang Dezember des vergangenen Jahres beleuchteten wir an dieser Stelle ausführlich das kanadische Biotech-Unternehmen XPhyto. Der Report beleuchtet die drei Sparten Diagnostika, innovative Darreichungsformen und Psychedelika und stellt das Geschäft in den Kontext des jeweiligen Gesamtmarktes. Inzwischen hat sich bei XPhyto einiges getan: Das Unternehmen hat ein Update zu den einzelnen Geschäftsbereichen veröffentlicht und Neuigkeiten rund um die eigenen Aktivitäten bei schnellen Coronatests in PCR-Qualität vermeldet. Grund genug für ein Update.

Report lesen


08.02.2022, Autor: Nico Popp

Erfolg bei HPV-Impfung

Nach Jahren des Hypes sind die Kurse zuletzt auch bei den bekanntesten Biotech-Aktien zurückgekommen. Auch die kanadische Krebs-Hoffnung Defence Therapeutics (ISIN: CA24463V1013) büßte innerhalb der vergangenen Monate ein. Dabei befindet sich das Unternehmen auf einem starken Kurs. Defence Therapeutics hat mit Accum™ eine Technologie für Wirkstoff-Konjugate patentiert und setzt diese auch für Impfungen ein. Gegen Brust- und Hautkrebs sollen zwei Phase-1-Studien noch in diesem Jahr beginnen. Zusätzlich hat Defence Therapeutics mit einer Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) ein weiteres Eisen im Feuer. Wie Defence-CEO Sébastien Plouffe betont, zeigen einige große Vertreter der Branche bereits Interesse an Kooperationen. Ein Update.

Report lesen


01.02.2022, Autor: Stefan Feulner

Partnerschaften befeuern Wachstum

Die Marktkorrektur bei Werten rund um die Themen Elektromobilität, Wasserstoff oder Brennstoffzellen-Technologie nahm in den letzten Wochen weiter an Fahrt auf. Dieser konnte sich die First Hydrogen (ISIN:CA32057N1042) dagegen entziehen. Seit der Veröffentlichung unseres initialen Reports Ende Dezember'21 legte die Aktie um rund 63% zu. Neben der positiven Kursperformance konnte das Unternehmen auch auf fundamentaler Ebene glänzen. So kommt First Hydrogen bei der Markteinführung von Wasserstofftankstellen gut voran. Zudem wurde das Führungspersonal qualitativ deutlich aufgestockt, um die Ziele erreichen zu können.

Report lesen


26.01.2022, Autor: Stefan Feulner

Das digitale Medienhaus steht vor einer goldenen Zukunft

Die Digitalisierung ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Geschäftsabläufe und Prozesse unter Zuhilfenahme existierender digitaler Technologien, wie dem Internet der Dinge, der Blockchain oder künstlicher Intelligenz neu zu denken und dabei zum Teil radikal neue Abläufe zu implementieren. Während viele Projekte scheitern, bietet der Übergang vom analogen Industriezeitalter hin zu Wissen und Kreativität, das durch digitale Technologien und digitale Innovationen geprägt wird, Chancen zur Etablierung neuer, hoch skalierbarer Geschäftsmodelle. Bereits 2015 startete das ehemalige Verlagshaus Aspermont seine digitale Wandlung durch den Aufbau einer einzigartigen Plattform-Technologie. Die Transformation wurde im vergangenen Jahr abgeschlossen. Seitdem gewinnt die Expansionsphase immer mehr an Fahrt. Die Chancen für das australische Unternehmen sind enorm, wurden vom Markt jedoch noch kaum wahrgenommen.

Report lesen


24.01.2022, Autor: Carsten Mainitz

1 Mio. Unzen Gold - Weitere Meldungen erwartet

Mit Erreichen eines Meilensteins startete der kanadische Goldexplorer eindrucksvoll ins neue Jahr. Die Gesellschaft verfügt über eine der größten nicht-produzierenden Landflächen in Westafrika. Das in Mali, dem drittgrößten Goldprozenten Afrikas, beheimatete Projekt besitzt enormes Entwicklungspotenzial. Die richtigen Weichen wurden gestellt. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es zu einer Neubewertung der Gesellschaft kommt, nicht ob. Weiterhin sind die Kanadier zunehmend ein potenzieller Übernahmekandidat.

Report lesen


19.01.2022, Autor: Carsten Mainitz

Studie zeigt Wirkung von Cannabis-Inhaltsstoffen bei Covid-19

Immer noch ist die Menschheit in der Covid-Pandemie gefangen. Die Aktien von Vakzin-Herstellern sind in die Höhe geschossen. Trotz großer Erfolge in der Bekämpfung der Pandemie gibt es auch Schattenseiten. Dies sind Folgeschäden, wie z.B. die Schädigung des Herzens. Hier schlägt die Stunde der kanadischen Cardiol Therapeutics. Das Unternehmen durchläuft momentan vielversprechende klinische Tests mit Präparaten basierend auf Cannabidiol, die (entzündliche) Herzkrankheiten behandeln sollen. Jüngste Forschungsergebnisse belegen, dass Inhaltsstoffe von Cannabis die Infektion mit dem Corona-Virus verhindern können, indem sie seinen Eintritt in die Zellen blockieren. Damit könnten die Cardiol-Präparate Blockbusterpotenzial haben. Analysten trauen der auch an der NASDAQ notierten Aktie unisono Vervielfachungspotenzial zu.

Report lesen


18.01.2022, Autor: Stefan Feulner

Bewertungsschere geht weiter auseinander

Die wallstreet:online AG hat einen Zwischenbericht für das abgelaufene Jahr vorgelegt. Dieser zeigt deutlich, was bereits im Report 2021 als Diskrepanz bei der Unternehmensbewertung im Vergleich zur Peer-Group klar wurde. Die Anzahl der Wertpapierdepots als auch das verwaltete Vermögen konnte nun gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt werden. Den Angaben nach ist die Gesellschaft mit 8,8 Mrd. EUR Assets under Custody der größte Neobroker-Betreiber in Deutschland.

Report lesen


13.01.2022, Autor: André Will-Laudien

Eine Analyse zum H2-Markt - Grüner Wasserstoff kommt!

Wasserstoff ist das ultimative Zukunftsthema und revolutioniert nicht nur die die Auto-Branche. Das Thema erhält Brisanz, weil die E-Mobilität nicht alle Zukunftsprobleme lösen kann und in vielen Bereichen nicht einsetzbar ist. Wasserstoff erreicht mit seiner Spezifikation auch den Luft-, Bahn- und Schiffsverkehr und gerät dadurch stärker in den Fokus der Wissenschaft. Wird es das Thema für 2022? Die Gelegenheit für Investoren ist günstig, da die Regierungen weltweit Klimaschutz-Budgets ausrufen. Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam einen zweistelligen Milliardenbetrag in die Transformation ihrer Industrien investieren. Der norwegische H2-Spezialist Nel ASA ist einer der europäischen Vorreiter in der Elektrolyseur-Technologie. Doch wie stehen die Chancen für Investoren in 2022 nach einem 300%-Anstieg seit dem Jahr 2018? Ein Blick auf den Gesamtmarkt und im Speziellen auf den Wert.

Report lesen


27.12.2021, Autor: Stefan Feulner

Der Newcomer nutzt das Beste der Besten

Das Erreichen der Energiewende steht zumindest in Deutschland ganz oben auf der politischen Agenda. Einer der größten Herausforderungen ist hier das Erreichen der Klimaneutralität im Verkehrssektor bis zum Jahr 2045. Schließlich ist der Sektor laut Umweltbundesamt für rund 20% der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Im Gegensatz zur Energiewirtschaft oder der Industrie, ist der CO2-Ausstoß sogar trotz der Entwicklung effizienterer Fahrzeuge seit 1990 gestiegen. Deshalb sind deutliche Änderungen erforderlich, um das Emissionswachstum umzukehren und neue Auflagen zu erfüllen, während gleichzeitig die steigende Nachfrage nach Mobilität und Fracht erfüllt werden muss. Im Bereich der PKW setzen sowohl die Automobilbranche als auch die Politik auf die Batterietechnologie. Bei Nutzfahrzeugen, die für rund 35% der Verkehrsemissionen verantwortlich sind, bietet dagegen die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie gegenüber dem Elektroantrieb klare Vorteile. First Hydrogen hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Konstrukteur und Hersteller von emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen mit großer Reichweite in Großbritannien, der EU und Nordamerika zu werden. Die Voraussetzungen dafür sind günstig. Deshalb schauen wir uns diesen spannenden Markt genauer an.

Report lesen


14.12.2021, Autor: Nico Popp

Immun-Onkologie, Wirkstoff-Konjugate - Analysten schauen hin

Impfstoffe gegen Krebs und ein verbesserter Transport von Wirkstoffen in Tumorzellen - nicht weniger verspricht das kanadische Biotech-Unternehmen Defence Therapeutics mit seiner patentierten Technologie. Schon in den kommenden sechs Monaten will Defence Therapeutics mit Phase-1-Studien unter Beweis stellen, dass seine Impfstoffe sicher sind. Diese Erkenntnis könnte für das Unternehmen ein Befreiungsschlag sein. Was das Biotech ansonsten ausmacht und wieso der Wert in eine spannende Phase übertritt, lesen Sie in unserer Recherche.

Report lesen


08.12.2021, Autor: Carsten Mainitz

Es geht weiter - Blick nach vorn und auf den Markt.

Wir stecken mitten in der vierten Coronawelle. Unsicherheit über die Auswirkungen der neuen Mutation Omikron belasteten zuletzt die Stimmung an den Börsen. Skeptische Aussagen des Moderna-Unternehmenschefs zur Beherrschbarkeit der neuen Variante irritieren, insbesondere da BioNTech die Lage komplett anders einschätzt. Besonders hart traf diese Unsicherheit Valneva, einen neuen Corona-Impfstoffanbieter, der seinen Hut in den Ring werfen möchte. Die Aktie des französisch-österreichischen Biotech-Unternehmens verlor nach – auf den ersten Blick – enttäuschenden Ergebnissen zur Eignung ihres Impfstoffs als Booster-Impfung deutlich an Boden. Der von Valneva verfolgte Ansatz mit sogenannten Totimpfstoffen steht den Vektor- oder mRNA-Impfstoffen gegenüber, die aktuell ausschließlich eingesetzt werden. Totimpfstoffe werden in der Medizin schon lange Zeit verwendet (Tetanus, Keuchhusten, Diphterie, Grippeimpfung) und gelten als etabliert. Die neue Impfstoffkategorie könnte somit Impfskeptiker bewegen, sich impfen zu lassen. Die Zulassung des Valneva-Impfstoffs in der EU wurde beantragt, erste Aufträge liegen vor. Das grüne Licht von den Gesundheitsbehörden sollte bald kommen. Noch schneller am Markt dürfte die US-amerikanische Novavax mit einem Proteinimpfstoff sein. Welche Chancen haben die Newcomer? Sind sie die neuen Platzhirsche?

Report lesen


07.12.2021, Autor: Nico Popp

Covid19-PCR-Schnelltest in 25 Minuten - Hoffnung im Kampf gegen Depressionen

Biotech-Unternehmen im frühen Stadium der Entwicklung gewähren selten detaillierte Einblicke in ihr Universum. Dies verwundert nicht, denn gerade der Markt der Diagnostika im Kontext von Covid-19 ist hart umkämpft. Das hier vorgestellte Unternehmen, XPhyto Therapeutics Corp., schickt sich in den kommenden Wochen und Monaten nach Angaben an, in gleich zwei von drei Geschäftsbereichen durchzustarten. Konkret geht es dabei um präzise und schnelle PCR-Tests, die kein klassisches Labor benötigen und in 25 Minuten Ergebnisse versprechen. Es geht aber auch um Testverfahren gegen typische andere Krankkeiten. Zu Medikamenten arbeitet der hier vorgestellte Anbieter an Verfahren, wie diese beim Patienten besser wirken und sogar günstiger hergestellt werden können. Zu welchem Unternehmen XPhyto langfristig aufschließen will und wie das Marktpotenzial ist, ist im nachfolgenden Bericht zu dem Biotech zusammengefasst. Ein Einblick in einen sehr dynamischen Markt.

Report lesen


01.12.2021, Autor: André Will-Laudien

Lückenschluss zu Wolfram? Einblick in einen spannenden Markt.

Die Knappheit an kritischen Metallen könnte zu einem riesigen Problem der Hightech-Industrien führen. Hauptproduzent für viele Industrie-Metalle ist China, so auch im Fall von Wolfram. Obwohl das Reich der Mitte den Markt für Wolfram beherrscht und zahlreiche Förderstätten in Betrieb hat, stiegen die Importe nach China im Vergleich zum Vorjahr zuletzt um ganze 20%. Das ist einer der besten Frühindikatoren für ein neues Marktszenario, denn schließlich hat China den Markt bisher kontrolliert. Jetzt muss das Land auf dem ohnehin leergefegten internationalen Markt sogar zukaufen. Klarer kann ein Nachfrage-Überhang nicht zutage treten. Almonty Industries kann mittelfristig einen wichtigen Anteil der weltweiten Wolfram-Nachfrage decken.

Report lesen


30.11.2021, Autor: Nico Popp

Sorgt Megathema Nachhaltigkeit jetzt auch für nachhaltige Profite?

Seit Jahren bestimmt die Klima- und Energiewende das Geschehen in der Wirtschaft. Seit Vorlage des Koalitionsvertrags der kommenden deutschen Bundesregierung ist klar: Nachhaltigkeit und regenerative Energiequellen werden künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen. Grund genug, die Aktie des Windanlagenbauers Nordex genauer unter die Lupe zu nehmen. Können Aktionäre jetzt auf einen deutlichen Nachfrage-Schub hoffen? Welche Rolle spielen schleppende Genehmigungsverfahren für den operativen Fortschritt auf dem deutschen Markt? Welche weltweiten Märkte gewinnen an Bedeutung? Wie kann es gelingen, die noch immer eher schwache Marge in Zeiten von Rohstoffknappheit anzuschieben? Antworten auf diese und weitere Fragen in dem nachfolgenden Beitrag.

Report lesen


29.11.2021, Autor: Stefan Feulner

Großaktionär kauft weiter zu

Der Börsenhandel erlebte im Jahr 2020 durch die Corona-Lockdowns einen wahren Boom. Eine neue Anlegerschicht, vornehmlich aus der „Generation Z“, fand Gefallen am Kaufen und Verkaufen von Unternehmensanteilen. Steigende Kunden- und Transaktionszahlen verhalfen den Online Brokern entsprechend zu Rekordergebnissen bei Umsatz und Gewinn. Vor allem die Neobroker, die mit dem einfachen Traden über das Smartphone die technikaffine Kundschaft ansprechen, erreichten in diversen Kapitalrunden bereits Milliardenbewertungen. Im Vergleich dazu hinkt die wallstreet:online AG mit dem Smartbroker in Wahrnehmung und Bewertung den Neuankömmlingen der Branche wie Trade Republic & Co. deutlich hinterher. Und dies, obwohl die vorhandenen Assets ein anderes Bild aufzeigen. Ein Blick auf die Lage.

Report lesen


24.11.2021, Autor: Carsten Mainitz

Unterbewertung in Auflösung begriffen

Angesichts einer hohen Inflation, die sicher weiter anhalten wird, bestehen gute Chancen auf mittelfristig steigende Edelmetallpreise. In der Regel weisen Goldaktien über längere Zeiträume eine hohe Sensitivität gegenüber der Goldpreisentwicklung auf. Besonders chancenreiche Titel sind rar. Die hier vorgestellten Kanadier halten 45% am Barsele Gold Projekt in Schweden. Auch wenn vorerst eine Übernahme scheiterte, kann offenbar mit einem Vollzug im nächsten Jahr gerechnet werden. Diese würde zu einer schnellen Neubewertung der Aktie führen. Das Projekt verfügt derzeit über eine Ressourcenschätzung von 2,4 Mio. Unzen Gold aus dem Jahr 2019 verbunden mit dem Potenzial, diese zeitnah auf 3,5 Mio. Unzen zu erweitern. Analysten bescheinigen dem Titel schon jetzt deutliches Aufwärtspotenzial. Die Projektgröße macht die Kanadier auch zu einem Übernahmekandidaten. Ein Blick auf die Details.

Report lesen


23.11.2021, Autor: Stefan Feulner

Spannende Wochen für die Aktie

Visionäre Technologien haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir zukünftig leben und arbeiten werden. Die Digitalisierung prägt die tägliche Interaktion mit Freunden, Partnern und sogar der Familie. Dabei wirkte die Corona-Pandemie wie ein Katalysator für räumlich unabhängiges Arbeiten. Durch Lockdown-Maßnahmen und die Verlagerung des Arbeitsplatzes nach Hause, entstand eine komplett neue Situation für die Gesellschaft. Eine neue Arbeitssituation, die mit dem mobilen Arbeiten in den Jahren vor Corona begann und nun eine erhebliche Beschleunigung erfuhr. Neben Unternehmen wie Zoom oder Slack profitierte auch TeamViewer mit seiner umfassenden Lösung für Fernzugriff, Fernsteuerung und Fernwartung. In Folge des rasanten Wachstums investierte das Göppinger Softwareunternehmen massiv in Personal und den Markenaufbau. Nun verlangsamt sich der Trend und TeamViewer steht vor einer der wichtigsten Phasen in seiner fünfzehnjährigen Firmengeschichte. Unsere Analyse.

Report lesen


18.11.2021, Autor: Carsten Mainitz

Erweiterung der Goldzonen bietet Neubewertung: Die Hintergründe

Inflation ist in aller Munde. Zudem ist das Zinsniveau niedrig, sodass Investoren, die aus den großen Volkswirtschaften Europas oder Nordamerikas stammen, aktuell etwa 4% bis 6% pro Jahr an Kaufkraftverlust hinnehmen müssen. Eine über einen längeren Zeitraum bewährte Strategie zum Vermögensschutz ist die Investition in Sachwerte wie Aktien, Immobilien oder Edelmetalle. Neben dem physischen Investment in Gold bieten sich auch Goldaktien an. Mit diesen kann in der Regel der Edelmetallpreisanstieg gehebelt werden. Dieser Zusammenhang gilt insbesondere bei Explorationsgesellschaften. Steigende Goldpreise und eine anstehende Ressourcenschätzung sind daher ein guter Grund, einen näheren Blick auf Desert Gold Ventures zu werfen. Die Gesellschaft könnte sich in Zukunft zu einem begehrten Übernahmekandidaten entwickeln.

Report lesen


10.11.2021, Autor: André Will-Laudien

Von den explodierenden Energiepreisen profitieren

Steht die Welt vor einer totalen Umwälzung aller bisherigen Energiegewinnungs-Formen? Geht es nach den Verlautbarungen der Teilnehmer des UN-Klimagipfels in Glasgow, dann herrscht in Europa derzeit die Auffassung, dass die CO2-erzeugende, fossile Energieerzeugung zeitnah in erheblichem Maße zurückgefahren wird. Ganz anders sieht das wohl die OPEC, die den Ölanteil im Energiemix bis 2045 nur marginal absinken sieht. Und China baut zu allem Trotz sogar 200 neue Kohlekraftwerke und buxiert die klimapolitischen Ziele der EU damit in den Bereich der Märchengeschichten aus Glasgow. Wer genau hinschaut, merkt: Ohne Asien und die USA gibt es keine Entlastung für das Klima und das bedeutet wohl auch für das 'Schwarze Gold' eine Verlängerung des Bestandsschutzes. Wir schauen etwas genauer auf die vorliegende Faktenlage.

Report lesen


09.11.2021, Autor: Carsten Mainitz

Ein Blick auf den Wert.

Nach einer fulminanten Rallye im letzten Jahr sind Goldwerte in diesem Jahr im Korrekturmodus. Historisch betrachtet ist das aktuelle Niveau von rund 1.800 USD jedoch als hoch einzustufen. Mittelfristig sehen die Perspektiven für steigende Edelmetallpreise gut aus. Entscheidende Rahmenbedingungen bilden das niedrige Zinsniveau, Inflation, Wirtschaftswachstum, die Verfassung der Börsen und die Höhe der Goldreserven bzw. der langfristige Produktionsausblick. Wir geben einen tieferen Einblick in die Situation von Barrick Gold und der Branche.

Report lesen


08.11.2021, Autor: André Will-Laudien

Volle Ladung für das spannende E-Zeitalter? Eine Analyse.

Elektroautos sollen in zehn Jahren nicht nur bei der Reichweite, sondern auch beim Preis mit dem Verbrenner konkurrieren. Längst ist die Jagd nach neuen Batteriemodellen entbrannt. Auch deutsche Konzerne sind dabei. Wie weit schafft es der Platzhirsch aus Deutschland auch ins Segment E-Mobilität vorzustoßen und sich ein gehöriges Stück in dem Markt zu sichern? Was treibt das Unternehmen aktuell an? Ist die Bewertung an der Börse gerechtfertigt? Ein Blick in Gegenwart und Zukunft, insbesondere auch in die Zahlen.

Report lesen