Researchanalyst
13.07.2022, Autor: André Will-Laudien

Step by Step in eine neue Dimension

In den vergangenen Wochen haben Sorgen um die Entwicklung der Weltkonjunktur die Ölpreise zum ersten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine unter Druck gebracht. Die hohe Inflation, gepaart von ersten stärkeren Zinserhöhungen einiger Notenbanken dürften die wirtschaftliche Entwicklung dämpfen und so auch die Nachfrage nach Rohöl sinken lassen. Die Erdölpreise dürften mit Preisen von kürzlich bis zu 135 USD in der Sorte Brent den ersten Anstiegszyklus abgeschlossen haben. Nun tritt eine Nivellierung ein, die sich in der gesamten Gemengelage von Streiks (Norwegen) und Produktionsunterbrechungen (Kasachstan) erst einmal finden muss. Fakt bleibt, dass Öl für eine ganze Weile noch als unverzichtbarer Rohstoff gelten muss, denn es gibt zu wenig Alternativen. Deshalb wird auch in einer beginnenden Rezession und weiterhin unsicheren geopolitischen Rahmenbedingungen ein hoher Ölpreis zu erwarten sein. Im kanadischen Saskatchewan wächst der Ölproduzent Saturn Oil & Gas aus den Kinderschuhen heraus in eine neue Dimension.

Report lesen


29.06.2022, Autor: Stefan Feulner

"Case Study 2026" zeigt enormes Potenzial auf

Äußerst erfolgreich verlief das vergangene Geschäftsjahr bei Deutschlands führenden „Next Generation Broker“ nach betreuten Kundenvermögen, dem Smartbroker. Obwohl die wallstreet:online AG, die zukünftig unter dem Namen Smartbroker Holding AG firmieren wird, auch 2022 mit rund 25% wachsen will, gilt das aktuelle Jahr als Übergangsjahr. Aktuell arbeiten die Berliner mit Hochdruck am Smartbroker 2.0. Mit Präsentation der „Case Study 2026“ bei der kürzlichen stattgefundenen Hauptversammlung wurde das optimierte Modell vorgestellt - die Potenziale wurden deutlich aufgeführt. Aufgrund der deutlichen Korrektur der Aktie in den vergangenen Monaten ergibt sich dadurch auf verbilligtem Niveau eine mehr als interessante Einstiegsmöglichkeit.

Report lesen


27.06.2022, Autor: Nico Popp

Canaccord-Analysten mit Perspektive - Plattform, Patente und Studien gegen Krebs

Damit Märkte effizient funktionieren können, setzt die Theorie bei allen beteiligten Akteuren einen umfassenden Informationsstand voraus. Doch in der Praxis sieht das manchmal anders aus: Wenn die Schulbildung nicht mehr ausreicht, um Produkte und Methoden von Unternehmen verstehen zu können, entsteht ein Informationsdefizit. Auch der Markt funktioniert dann nicht mehr effizient, es kommt zu Marktanomalien. Vor allem rund um Biotech-Titel haben Investoren immer wieder Probleme, Produkte, Lösungen und Zusammenhänge verstehen zu können. Im Falle von Defence Therapeutics bringt das Analysehaus Canaccord Genuity nun umfassend Licht ins Dunkel. Für Anleger mit Durchblick kann das eine Chance sein.

Report lesen


27.06.2022, Autor: Juliane Zielonka

Leverkusener starten 5-Punkte-Plan zur Schadensbegrenzung

Der Oberste Gerichtshof der USA - der US Supreme Court - hat am 21. Juni 2022 eine Berufung der Bayer AG im Fall der Klage des Kaliforniers Edwin Hardeman abgelehnt. Die Bayer AG wollte durch die Berufung Schadenersatz in Milliardenhöhe vermeiden, um Klagen von Konsumenten wie Hardeman abzuweisen. Der Kalifornier behauptet, Krebs durch die jahrzehntelange Anwendung des Unkrautvernichtungsmittels Roundup auf seinem Grundstück in der Bay Area entwickelt zu haben. Roundup gehört zum Produktportfolio der Firma Monsanto, die der Bayer Konzern 2016 übernommen hat. Seine Klage dient als Beispiel für tausende ähnlicher Klagen. Was bedeutet das für Investoren und Privatanleger?

Report lesen


09.06.2022, Autor: André Will-Laudien

Der deutsche Technologiekonzern meistert die Halbleiterkrise

Stockende Lieferketten und Chipmangel: Weil Halbleiter fehlen, werden in den Jahren 2021 und 2022 zwischen 7 und 10 Millionen Autos weniger produziert als geplant, der Autoindustrie entgehen Milliardenumsätze. Wann geht der Spuk zu Ende? Die Autobauer hatten die Sache wohl von Anfang an unterschätzt. Noch vor ein paar Monaten glaubten sie, dass es bald wieder genügend Halbleiter für ihre Fahrzeuge geben würde. Doch sie irrten - der Chipmangel ist zu einem Dauerproblem geworden, der die Branche inzwischen wie ein Tornado erwischt hat. Und dass ausgerechnet in einer Phase, in der die Hersteller massiv auf die E-Mobilität umsteigen wollen, für die aber noch mehr und noch speziellere Halbleiter gebraucht werden. Der deutsche Technologiekonzern Infineon kann sich in der Automotive-Sparte vor Aufträgen kaum retten. Wie sieht es mit der Performance im Industrie-Hightech-Standort Deutschland aus?

Report lesen


03.06.2022, Autor: Carsten Mainitz

Massive Unterbewertung des afrikanischen Goldexplorers

Desert Gold Ventures ist eine kanadische Goldexplorations- und Entwicklungsgesellschaft, die sich auf Goldvorkommen in Afrika, hauptsächlich Westafrika konzentriert. Das SMSZ-Projekt des Unternehmens ist eines der größten Goldexplorationsprojekte in Westafrika und weist mehr als 20 bisher entdeckte offene Goldzonen auf. Das Projekt verfügt über das Potenzial für weitere Ressourcensteigerungen und die Entdeckung einer oder mehrerer großer Goldlagerstätten, die mit den Tier-1-Goldminen der Region vergleichbar sind. Die aktuelle Nachrichtenlage, die Projektfortschritte sowie die steigende M&A-Aktivität in der Branche sollten die Aktie beflügeln.

Report lesen


02.06.2022, Autor: André Will-Laudien

Aufstieg in eine neue Liga

Täglich schrauben sich die Ölpreise nach oben, nun droht auch noch ein Öl-Embargo seitens der EU gegen den Aggressor Russland. Das verkompliziert die Lage Deutschlands zunehmend, denn zur eh schon schwierigen Gasversorgungslage für den kommenden Winter gesellt sich nun die alternative Beschaffung von Öl an den Weltmärkten. Dies zu Preisen, die jüngst auf ein 14-Jahres-Hoch geklettert sind. Deutschland war bis 2021 zu ca. 40% von russischen Energielieferungen abhängig. Jenseits des Atlantiks geht es in der Ölproduktion allerdings Schlag auf Schlag. Saturn Oil + Gas aus der kanadischen Provinz Saskatchewan zieht ein weiteres Mal eine Mammutübernahme durch, diesmal im Volumen von 260 Mio. CAD. Die Produktion kann durch den Deal um 50% steigen. Der westliche Beschaffungsmarkt dankt bereits. Wir rechnen nach.

Report lesen


01.06.2022, Autor: Stefan Feulner

Starke Kurskorrektur ergibt attraktive Chancen

Manchmal ist es schon paradox an den Kapitalmärkten: Während sich das operative Geschäft besser denn je entwickelt und alle Segmente von Rekord zu Rekord eilen, fällt der Aktienkurs drastisch. Bei der wallstreet:online AG, zum einen führender deutscher Neobroker-Betreiber nach Assets under Custody und zudem der mit Abstand größte verlagsunabhängige Finanzportalbetreiber im deutschsprachigen Raum, ist dies deutlich zu sehen. Nach Kursverlusten von bis zu 50% seit Juni des vergangenen Jahres und positiven Aussichten für das Gesamtjahr, kauft neben dem Aufsichtsrat und Gründer nun auch das Management.

Report lesen


31.05.2022, Autor: Stefan Feulner

Aktie fällt trotz Einigung zum Sondervermögen der Bundeswehr

Die Gewinner des Ukraine-Konflikts, so makaber es sich auch anhören mag, sind vor allem Rüstungsunternehmen wie die Düsseldorfer Rheinmetall AG. Wurden diese noch kurz vor der Invasion Russlands als „socially harmful“ angeprangert, explodierten die Kurse spätestens nach Verkündung der Vergabe eines Sondervermögens über 100 Mrd. EUR für die Bundeswehr. Um Nachhaltigkeit zu schaffen, sollen zudem jährlich mindestens 2% der Wirtschaftsleistung die Sicherheit, Freiheit und Demokratie Deutschlands langfristig sichern. Nun wurde durch die Einigung von Ampel-Regierung und Union der Weg für das Paket freigemacht. Ein weiterer Kurssprung beim Profiteur blieb jedoch aus. Zudem bleiben weitere Fragen für die Zukunft offen.

Report lesen


17.05.2022, Autor: André Will-Laudien

Anhebung der Prognose nach viertem Rekordquartal in Folge!

Die dramatischen Veränderungen an den Energiemärkten werden von den europäischen Regierungen mittlerweile mit Argusaugen betrachtet, denn die Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen kann für die Zukunft erhebliche Aufwendungen für eine Ersatzstrategie bedeuten. Noch zu Beginn der COVID-Pandemie sank der Ölpreis unter 35 USD - in den Tagen seit der russischen Aggression wurden auch schon Preise von über 130 USD angezeigt. Durch das Nachdenken über Embargos fallen theoretisch 11% der weltweiten Energielieferungen unter den Tisch. So ist es zum Glück nicht, denn Indien und China freuen sich über die russischen Exporte zu Dumpingpreisen und entlasten die weltweiten Märkte damit etwas. Nordamerika nutzt die Gunst der Stunde und ist mit dem Fracking wieder auf dem Vormarsch, denn selbst Ölfelder mit Förderkosten jenseits der 60 USD-Marke rentieren sich wieder. Die kanadische Saturn Oil + Gas aus Saskatchewan hat in den letzten zwei Jahren eine komplette Transformation durchgemacht, heute stehen sie besser denn je im Markt. Das Unternehmen lieferte im 1. Quartal 2022 rund 7.500 Barrel Öläquivalent (boe) pro Tag, das ist eine Verbesserung von über 3.000% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2021. Die aktuelle Kursentwicklung spiegelt die besondere Entwicklung von Saturn Oil + Gas noch nicht wider, denn neben den jüngsten Quartalszahlen gibt es nun auch eine Erhöhung der Guidance.

Report lesen