Inflation ist in aller Munde. Zudem ist das Zinsniveau niedrig, sodass Investoren, die aus den großen Volkswirtschaften Europas oder Nordamerikas stammen, aktuell etwa 4% bis 6% pro Jahr an Kaufkraftverlust hinnehmen müssen. Eine über einen längeren Zeitraum bewährte Strategie zum Vermögensschutz ist die Investition in Sachwerte wie Aktien, Immobilien oder Edelmetalle. Neben dem physischen Investment in Gold bieten sich auch Goldaktien an. Mit diesen kann in der Regel der Edelmetallpreisanstieg gehebelt werden. Dieser Zusammenhang gilt insbesondere bei Explorationsgesellschaften. Steigende Goldpreise und eine anstehende Ressourcenschätzung sind daher ein guter Grund, einen näheren Blick auf Desert Gold Ventures zu werfen. Die Gesellschaft könnte sich in Zukunft zu einem begehrten Übernahmekandidaten entwickeln.
Steht die Welt vor einer totalen Umwälzung aller bisherigen Energiegewinnungs-Formen? Geht es nach den Verlautbarungen der Teilnehmer des UN-Klimagipfels in Glasgow, dann herrscht in Europa derzeit die Auffassung, dass die CO2-erzeugende, fossile Energieerzeugung zeitnah in erheblichem Maße zurückgefahren wird. Ganz anders sieht das wohl die OPEC, die den Ölanteil im Energiemix bis 2045 nur marginal absinken sieht. Und China baut zu allem Trotz sogar 200 neue Kohlekraftwerke und buxiert die klimapolitischen Ziele der EU damit in den Bereich der Märchengeschichten aus Glasgow. Wer genau hinschaut, merkt: Ohne Asien und die USA gibt es keine Entlastung für das Klima und das bedeutet wohl auch für das 'Schwarze Gold' eine Verlängerung des Bestandsschutzes. Wir schauen etwas genauer auf die vorliegende Faktenlage.
Nach einer fulminanten Rallye im letzten Jahr sind Goldwerte in diesem Jahr im Korrekturmodus. Historisch betrachtet ist das aktuelle Niveau von rund 1.800 USD jedoch als hoch einzustufen. Mittelfristig sehen die Perspektiven für steigende Edelmetallpreise gut aus. Entscheidende Rahmenbedingungen bilden das niedrige Zinsniveau, Inflation, Wirtschaftswachstum, die Verfassung der Börsen und die Höhe der Goldreserven bzw. der langfristige Produktionsausblick. Wir geben einen tieferen Einblick in die Situation von Barrick Gold und der Branche.
Elektroautos sollen in zehn Jahren nicht nur bei der Reichweite, sondern auch beim Preis mit dem Verbrenner konkurrieren. Längst ist die Jagd nach neuen Batteriemodellen entbrannt. Auch deutsche Konzerne sind dabei. Wie weit schafft es der Platzhirsch aus Deutschland auch ins Segment E-Mobilität vorzustoßen und sich ein gehöriges Stück in dem Markt zu sichern? Was treibt das Unternehmen aktuell an? Ist die Bewertung an der Börse gerechtfertigt? Ein Blick in Gegenwart und Zukunft, insbesondere auch in die Zahlen.