Die Analysten Tania Armstrong-Whitworth und Greg Beaman erklären in ihrer Analyse das Geschäftsmodell von Defence Therapeutics und geben Einblick in die Technologie dahinter: „Defence Therapeutics ist ein kanadisches Biotechnologieunternehmen, das Lösungen zur Verbesserung der intrazellulären Verabreichung von biologischen Therapeutika entwickelt. Auf der Grundlage seiner patentierten AccumTM-Plattform hat DTC eine Pipeline mit therapeutischen Kandidaten aufgebaut, zu denen Krebs-, HPV- und COVID-19-Impfstoffe, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und neuartige kleine Moleküle gehören. Alle Programme befinden sich derzeit im präklinischen Stadium, aber die Unternehmensleitung geht davon aus, dass bis Anfang 2023 drei Phase-1-Studien eingeleitet werden können", schreiben die Analysten.
Accum™ für mehr Wirksamkeit von Medikamenten und Impfstoffen
Alleinstellungsmerkmal der patentierten Accum™-Plattform sei es, Herausforderungen bei der Verabreichung von Medikamenten umgehen zu können. Vor allem Medikamente auf Proteinbasis könnten in der Regel nicht passiv durch die Zellmembran diffundieren, um zum Zellkern zu gelangen. Stattdessen wandern diese Wirkstoffe eingeschlossen in ein sogenanntes Endosom in die Zelle. Dieses Endosom unterliegt einem natürlichen Säuerungsprozess, bei dem Enzyme unspezifisch wirken und auch Peptidfragmente beschädigen, was Wirkstoffe negativ beeinträchtigen kann. Der Wirkstoffverstärker Accum™ sorgt nun dafür, dass sich dieser Säuerungsprozess deutlich weniger negativ auf die Wirksamkeit von Arzneien oder Impfstoffe auswirkt. Das US-Patent für Accum™ läuft noch bis 2037, das der zugehörigen Impfstoff-Plattform bis 2041.
Flexible Plattform, viele Lösungen
Im Bereich der Impfstoffentwicklung befinden sich zwar sämtliche Programme im präklinischen Bereich, doch verweisen die Analysten von Canaccord Genuity auf die vielfältigen Einsatzbereiche: „Lymphdrüsenkrebs, Hautkrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Glioblastome, ein prophylaktischer und therapeutischer Gebärmutterhalskrebs-Impfstoff, zwei Accum-gebundene ADCs gegen Brust- und Magenkrebs, ein "freies" Accum-Programm für kleine Moleküle zum Kampf gegen verschiedene Krebsarten sowie ein intranasaler COVID-19-Impfstoff." Anfang 2023 will Defence Therapeutics nach Angaben der Analysten allerdings drei klinische Phase-1-Studien starten:
- Eine Untersuchung rund um einen Impfstoff gegen Hautkrebs
- Eine Untersuchung rund um einen Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs
- Eine Untersuchung rund um die Effektivität von Accum™ als nicht-gebundener („freier") Wirkstoff gegen verschiedene Krebsarten.

Um diese Studien vollenden zu können, bedarf es nach Analyse von Armstrong-Whitworth und Beaman weiteren Kapitals. Schon in den kommenden Wochen könnten Kapitalmaßnahmen folgen. Das Geschäftsjahr von Defence Therapeutics endet am 30. Juni.
Geistiges Eigentum und Marktchancen
Im weiteren Verlauf ihrer Studie verweisen die Analysten auf die große Flexibilität der Accum™-Technologie bei der Herstellung verschiedener Impfstoffe, als Wirkstoff-Verstärker oder als alleiniger Wirkstoff gegen Tumore. Umso bedeutender ist für Defence Therapeutics der Bestand an gültigen Patenten, um das geistige Eigentum des Unternehmens zu schützen. Mit Hilfe der Patente und der dadurch geschützten Technologie könnte Defence Therapeutics auf mehreren Märkten erfolgreich sein. Die Analysten von Canaccord Genuity sehen Wachstumschancen sowohl auf dem Markt für Wirkstoffverstärker (ADCs), therapeutische Impfungen gegen Krebs, HPV und Covid-19. Vor allem der Markt für Impfstoffe gegen Covid-19 ist allerdings bereits sehr umkämpft. Hier geht Defence Therapeutics selbst davon aus, große Konkurrenz zu haben.

Zwischenfazit: Klarer Investment-Case und Kapitalbedarf
Die Analyse von Canaccord Genuity ordnet die Perspektive von Defence Therapeutics fundiert ein und gibt dem Markt eine klare Perspektive bis ins Jahr 2023. Dann will das Unternehmen gleich drei klinische Studien starten. Der Fokus auf Krebs scheint dabei klug gewählt: Hier ist die Konkurrenz weniger groß und ein Erfolg würde auch auf die Bekanntheit der unternehmenseigenen Accum™-Plattform einzahlen. Von Seiten Accums™ besteht zusätzlich die Chance, Lizenzgebühren zu generieren – der Wirkstoffverstärker könnte möglicherweise selbst in klinischen Studien gescheiterten Wirkstoffen zu „neuem Leben" verhelfen, da die Technologie grundsätzlich dazu geeignet scheint, Wirkstoff-Dosen zu reduzieren, was die Sicherheit erhöhen kann. Im Hinterkopf behalten sollten Investoren auch den Kapitalbedarf von Defence Therapeutics, gerade für professionelle Investoren oder Unternehmen aus der Branche könnte der Zeitpunkt jetzt günstig sein, sich bei einem Unternehmen mit Perspektive zu engagieren.
Das Update erfolgt auf unseren initialen Report 12/21.