Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.
Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.
Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.
Kommentare von André Will-Laudien
Kommentar von André Will-Laudien vom 31.03.2022 | 07:54
Aktien-News: VARTA unter den Erwartungen
Die Ukraine-Krise samt ihrer humanitären Katastrophe hat den westlichen Industrienationen gezeigt, dass eine singuläre Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen im Konfliktfall zur ernsten Versorgungsgefahr werden kann. Ökonomische Waffen werden im heutigen Kriegsgeschehen als Druckmittel eingesetzt, auf Sanktionen folgen Lieferengpässe und Versorgungsnöte. Die politischen Entscheider haben diese Punkte nun klar auf dem Tisch. Umso stärker bildet sich der Schulterschluss zwischen Industrie und Verbraucher: Alternative Energien müssen noch schneller als gedacht auf den Tisch. Nun muss speziell Europa zeigen, dass eine Wirtschaftsunion auch gemeinsame Wege der Krisenbewältigung konsequent gehen kann. Die Varta AG vertritt die deutsche Ingenieurskunst und kann mit ihren innovativen Ansätzen in der Energietechnik einen großen Wurf landen. Ein Update aus Ellwangen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.03.2022 | 04:44
Aktien-News: Saturn Oil + Gas - Nächster Sprung nach vorne
Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Ukraine und Russland haben die Rohstoffmärkte nachhaltig getroffen. In einer eh schon angespannten Preissituation kommt es durch das US-Importverbot für russisches Öl zu weiteren Verwerfungen auf den Energie-Märkten. Die scharfen Sanktionen vieler Länder hatten die Preise für Brent und WTI zeitweise auf über 130 USD ansteigen lassen. Erst zu Anfang dieser Woche kam es mit Preisen unter 110 USD wieder zu einer leichten Entspannung. Analysten und Experten in der Konfliktbeobachtung gehen jedoch von weiteren Unsicherheiten der Versorgungslage aus. Erschwerend kommt hinzu, dass der Iran derzeit wegen stockender Atomverhandlungen seine Produktion nicht steigern kann und auch die OPEC weiterhin nicht zu einer deutlichen Produktionssteigerung in der Lage ist. In der kanadischen Provinz Saskatchewan ist ein wachstumsstarker Ölproduzent aktiv, der sich zu neuen Ufern aufschwingt. Ein Update.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.03.2022 | 04:44
thyssenkrupp AG - Der Stahlriese ist wieder da
Wer heute moderne Technologien sucht, wird bei bei der thyssenkrupp AG fündig. Der Essener Konzern kann nach Jahren des Umbaus ein erstes positives Fazit vermelden: Die Transformation in die Moderne konnte erfolgreich umgesetzt werden! Noch ist der Verkauf von Randaktivitäten nicht ganz abgeschlossen, aber die Maßnahmen des Transformationsprogramms greifen bereits. In ihrer neuen Gestalt ist die thyssenkrupp AG samt Tochtergesellschaften heute eine leistungsfähige Gruppe mit starken eigenständigen Geschäften. Aktuell verbleiben die Risiken der erheblich gestiegenen Rohstoffpreise und gestörten Lieferketten erhalten, sie sollten sich aber über die Zeit beherrschen lassen und für den mittelfristigen Ausblick keine Gefahr mehr darstellen. Der Fortgang der kriegerischen Auseinandersetzungen in Osteuropa nimmt jedoch direkten Einfluss auf einzelne Sparten des thyssenkrupp-Konzerns. Wir analysieren die Chancen und Risiken.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.02.2022 | 04:44
Deutsche Bank – Das Comeback des Branchenprimus
Das Jahr 2022 ist aus Anlegersicht ungleich schwieriger als es 2021 war. Die Inflation flammte im letzten Jahr spürbar auf. Die Dimension war für Marktteilnehmer und wachstumsorientierte Investoren noch gut machbar, denn der Kapitalmarktzins verharrte bis in den Herbst 2021 in einem von den Notenbanken geprägten Minuszins-Szenario. Nun hat sich das Blatt aber gewendet: Im Januar wurde die US-Notenbank mit einer Teuerungsrate von 7,5% konfrontiert, die höchste Preissteigerungsrate seit 1982. Die Märkte reagierten geschockt und schickten den zehnjährigen US-Treasury Zins über die magische 2%-Marke. Für alle Kapitalsuchenden wird es jetzt deutlich teuerer, aber wer jetzt aber Frühlingsluft wittert, sind die Banken, denn die fast ein Jahrzehnt ausser Sicht geratene Zinsmarge kehrt zurück. Das originäre Bankgeschäft ist wieder da, für den Branchenprimus Deutsche Bank gleicht es einem Comeback in die erste Liga.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 13.01.2022 | 04:44
Nel ASA Aktie - Hält der Wasserstoff-Pionier sein Versprechen?
Wasserstoff ist das ultimative Zukunftsthema und revolutioniert nicht nur die die Auto-Branche. Das Thema erhält Brisanz, weil die E-Mobilität nicht alle Zukunftsprobleme lösen kann und in vielen Bereichen nicht einsetzbar ist. Wasserstoff erreicht mit seiner Spezifikation auch den Luft-, Bahn- und Schiffsverkehr und gerät dadurch stärker in den Fokus der Wissenschaft. Wird es das Thema für 2022? Die Gelegenheit für Investoren ist günstig, da die Regierungen weltweit Klimaschutz-Budgets ausrufen. Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam einen zweistelligen Milliardenbetrag in die Transformation ihrer Industrien investieren. Der norwegische H2-Spezialist Nel ASA ist einer der europäischen Vorreiter in der Elektrolyseur-Technologie. Doch wie stehen die Chancen für Investoren in 2022 nach einem 300%-Anstieg seit dem Jahr 2018? Ein Blick auf den Gesamtmarkt und im Speziellen auf den Wert.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 01.12.2021 | 04:44
Almonty Industries Inc. - und die Drähte glühen
Die Knappheit an kritischen Metallen könnte zu einem riesigen Problem der Hightech-Industrien führen. Hauptproduzent für viele Industrie-Metalle ist China, so auch im Fall von Wolfram. Obwohl das Reich der Mitte den Markt für Wolfram beherrscht und zahlreiche Förderstätten in Betrieb hat, stiegen die Importe nach China im Vergleich zum Vorjahr zuletzt um ganze 20%. Das ist einer der besten Frühindikatoren für ein neues Marktszenario, denn schließlich hat China den Markt bisher kontrolliert. Jetzt muss das Land auf dem ohnehin leergefegten internationalen Markt sogar zukaufen. Klarer kann ein Nachfrage-Überhang nicht zutage treten. Almonty Industries kann mittelfristig einen wichtigen Anteil der weltweiten Wolfram-Nachfrage decken.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.11.2021 | 10:30
Saturn Oil & Gas - erfolgreicher Erdölproduzent in Kanada
Steht die Welt vor einer totalen Umwälzung aller bisherigen Energiegewinnungs-Formen? Geht es nach den Verlautbarungen der Teilnehmer des UN-Klimagipfels in Glasgow, dann herrscht in Europa derzeit die Auffassung, dass die CO2-erzeugende, fossile Energieerzeugung zeitnah in erheblichem Maße zurückgefahren wird. Ganz anders sieht das wohl die OPEC, die den Ölanteil im Energiemix bis 2045 nur marginal absinken sieht. Und China baut zu allem Trotz sogar 200 neue Kohlekraftwerke und buxiert die klimapolitischen Ziele der EU damit in den Bereich der Märchengeschichten aus Glasgow. Wer genau hinschaut, merkt: Ohne Asien und die USA gibt es keine Entlastung für das Klima und das bedeutet wohl auch für das 'Schwarze Gold' eine Verlängerung des Bestandsschutzes. Wir schauen etwas genauer auf die vorliegende Faktenlage.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.11.2021 | 18:00
VARTA AG – Hightech Batterien aus Deutschland
Elektroautos sollen in zehn Jahren nicht nur bei der Reichweite, sondern auch beim Preis mit dem Verbrenner konkurrieren. Längst ist die Jagd nach neuen Batteriemodellen entbrannt. Auch deutsche Konzerne sind dabei. Wie weit schafft es der Platzhirsch aus Deutschland auch ins Segment E-Mobilität vorzustoßen und sich ein gehöriges Stück in dem Markt zu sichern? Was treibt das Unternehmen aktuell an? Ist die Bewertung an der Börse gerechtfertigt? Ein Blick in Gegenwart und Zukunft, insbesondere auch in die Zahlen.
Zum Kommentar