Researchanalyst

 

André Will-Laudien

  • Energie
  • Rohstoffe
  • Technologie

Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.

Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.

Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.


Kommentare von André Will-Laudien

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.04.2023 | 04:44

Aktien-News: BASF - Hält die Segel im Wind

  • Chemie
  • Technologie
  • Klimawende
  • Batteriemetalle

Die Stimmung zum Standort Deutschland hat sich in den letzten Monaten bei den großen Industrie-Unternehmen deutlich verschlechtert. Stark steigende Energie- und Materialkosten, gefolgt von hohen Tarifabschlüssen drücken auf die operative Marge. BASF ist eines der energieintensivsten Konglomerate in unserem Land. Zähneknirschend reagiert das Management daher mit kostensenkenden Maßnahmen, die ganze Standorte in Frage stellt und auch einen deutlichen Abbau bei der Mitarbeiterzahl bedeutet. Verantwortlich ist nicht nur die schlechtere Konjunkturlage, sondern vor allem die industriefeindliche Politik aus Berlin und Brüssel. Manager richten ihren Blick daher auf das wesentlich günstigere Ausland und investieren dort viele Milliarden. Ein Update zur gestrigen Hauptversammlung.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2023 | 04:45

Aktien-News: Morphosys AG - Studiendaten bringen den nächsten Schub

  • Biotechnologie
  • Krebsforschung
  • Pharma

Biotech-Werte konnten den großen Börsenaufschwung seit Oktober 2022 bislang nicht abbilden. Grund sind die parallel immer weiter steigenden Zinsen, welche die Refinanzierung der Wachstumsunternehmen extrem verteuern. MorphoSys hatte im Jahr 2021 das US-Biotech-Unternehmen Constellation Pharmaceutical für 1,7 Mrd. USD übernommen. Seit diesem riesigen Schritt hat die Aktie 25 % ihres Kurswerts verloren. Nun scheint man die Lage aber unter Kontrolle zu haben. Der Blick auf die Jahre 2023/2024 macht Hoffnung und der Kurs könnte jüngst eine technische Bodenbildung vollzogen haben. Wir analysieren die aktuelle Entwicklung.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.04.2023 | 04:44

Aktien-News: Infineon AG - Chips, Chips, Chips

  • Halbleiter
  • Automotive
  • Hightech
  • Energieeffizienz

Mit der Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland ergibt sich ein riesiger Bedarf an zusätzlichen Energiequellen und Erzeugungsarten. In Berlin favorisiert sind erneuerbare Lösungen, wenngleich seit Beginn der Ukraine-Krise verstärkt auch fossile Energieträger zum Einsatz kommen. Die Halbleiterbranche ist ein wichtiger Bestandteil der GreenTech-Welle, denn es braucht eine Menge intelligenter Chips für die Steuerung von Ladezyklen, Energiespeichern oder Batterie-Managementsystemen. Ein Elektrofahrzeug wird heute mit der 4-fachen Rechnerleistung wie ein herkömmliches Verbrennerfahrzeug der letzten Generation betrieben. Für intelligente Chips ist der Halbeiterspezialist Infineon aus München bestens positioniert, das Geschäft boomt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 17.04.2023 | 07:30

Aktien-News: Almonty Industries - Strategische Metalle für die Energiewende

  • Strategische Metalle
  • Rohstoffe
  • Energiewende

In der EU-Liste der wichtigsten Metalle auf diesem Globus erscheint Wolfram auf einer Skala von 0 bis 8 bei einem Wert von 7 und landet damit vor Eisen, Kobalt, Kupfer und Titan. Seit der russischen Invasion der Ukraine hat sich der Bedarf des seltenen Elements nochmals erhöht, da Wolfram als Härtungsmetall in Legierungen der Rüstungs- und Hightech-Industrie zum Einsatz kommt. In 2024 gelangen nun weitere 5% des Weltmarktvolumens aus der südkoreanischen Mine in Sangdong auf den ausgetrockneten Angebotsmarkt. Ein wichtiger Meilenstein für Almonty Industries.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2023 | 04:44

Aktien-News: ThyssenKrupp plant den großen Wurf

  • Technologie
  • GreenTech
  • Wasserstoff

Nun ist es soweit! Die Zeit der Atomkraftwerke in Deutschland ist abgelaufen. Die neue Regierung in Berlin hält an den Koalitionsbeschlüssen von 2011 fest und beendet die Kernkraft zum 15.04.2023. Wegen der aktuellen Energiekrise hatte es noch ein kleine Verlängerung gegeben, doch nun ist Schluss. Nach Verlautbarungen der regierenden Partei Bündnis Grüne kann Deutschland seine Energie gänzlich erneuerbar bestreiten, Atom-Energie und fossile Strom-Erzeugung weicht den nachhaltigen Wind-, Sonne- und Wasserkraftwerken. Neu ins Spiel soll der Wasserstoff kommen. Er wird mittlerweile als Energie-Joker für alle Problemstellungen gezückt. Doch wie lange dauert es noch, die industrielle Herstellung ausreichend günstig gestalten zu können? ThyssenKrupp wird mit seiner H2-Tochter Nucera eine gewichtige Rolle im Wettlauf gegen die Erderwärmung spielen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.04.2023 | 07:30

Aktien-News: Barrick Gold - Wenn nicht jetzt wann dann?

  • Gold
  • Kupfer
  • Rohstoffe

Mit einem Goldpreis von 2.032 USD gab es Anfang April einen spürbaren Ruck durch die Edelmetall-Community. Denn der Preis näherte sich sehr nah der wichtigen Marke von 2.050 USD, dem Doppelhoch aus den Jahren 2020 und 2022. Neben der manifestierten Inflation, schlechter konjunktureller Entwicklung und aufkommender Krisen im Finanzwesen gibt es derzeit viele Gründe, die für höhere Edelmetallpreise sprechen. Gerade in Zeiten von politischer Instabilität suchen Anleger einen "Katastrophen-Hedge" im Portfolio. In den letzten 25 Jahren konnte Gold immerhin 8,6% per annum zulegen und egalisierte so jeglichen Kaufkraftverlust. Jetzt stehen die technischen Barrieren im Raum - wenn sie fallen, gibt es für Produzenten wie Barrick Gold kein Halten mehr.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.04.2023 | 04:44

Aktien-News: Globex Mining gerüstet für die Gold-Rally

  • Gold
  • Silber
  • Metalle
  • Rohstoffe

Hohe Inflation, geopolitische Risiken und politische Verwerfungen sind der Nährboden für steigende Edelmetallpreise. Ein wesentlicher Treiber für die steigende Nachfrage nach Gold ist ber auch die Kursentwicklung am Devisenmarkt. Wegen der zuletzt enttäuschenden Konjunkturdaten und jüngster Turbulenzen im Bankensektor nach der Pleite von mehreren Regionalbanken in den USA hat der US-Dollar deutlich an Wert verloren. Als Folge wird Gold auf dem Weltmarkt günstiger, was die Nachfrage verstärkt. Im März 2023 hatte die Pleite von Credit Suisse die Investoren merklich aufgeschreckt und den Preis für die Feinunze in die Nähe des alten Hochs aus dem Jahre 2011 getrieben. Noch steht der technische Ausbruch aus, doch das Momentum ist hoch und die Rahmenbedingungen versprechen einen neuen Zyklus für Edelmetalle. Gute Nachrichten für das Portfolio von Globex Mining. Über 200 Projekte liefern Cashflow und müssen vom Markt neu bewertet werden!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.04.2023 | 04:44

Aktien-News: Tocvan Ventures im Steigflug

  • Gold und Silber
  • Mexico
  • Sonora
  • Edelmetalle

Zinsen und Inflation bleiben seit einigen Monaten auf hohem Niveau. Wegen der ständigen Kaufkraftverluste werden die Lohn- und Gehaltszahlungen nach diversen Streiks wohl stärker angehoben werden müssen, als es den Arbeitgebern recht ist. Das könnte eine Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen, die zu weiteren Anstiegen in den Preis-Indikatoren führt. Edelmetalle sind ein klassischer Hedge auf Geldentwertungen, wie sie seit 100 Jahren stattfinden. So dürfte es aktuell nur eine Frage der Zeit sein, wann Gold und Silber sich zu neuen Rekordständen aufschwingen kann. Wir sehen den aktuellen Zeitpunkt als exzellenten Einstieg in die Edelmetalle. Tocvan Ventures kommt in Mexico mit großen Schritten voran, auch der Aktienkurs zeigt endlich Muskeln.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2023 | 05:30

Aktien-News: DESERT GOLD - Übernahme-Fantasie mit steigenden Goldpreisen

  • Gold und Silber
  • Afrika
  • Rohstoffe

Seit dem Wiederaufleben der Bankenkrise in 2023 sind Edelmetalle bei Investoren wieder stark gefragt. Denn in Erwartung einer sich weiter manifestierenden Inflation suchen Anleger hoffnungsvoll nach Wertstabilität. Fakt ist, dass Gold seit Ende der 90iger-Jahre bis heute pro Jahr 8,6% Zuwachs erreichen konnte, soviel wie keine andere Anlageklasse über einen so langen Zeitraum. Das Kriterium "Wertstabilität" ist also historisch nachgewiesen, denn Gold wertete in den letzten 100 Jahren auch gegenüber jeglicher Form von Papiergeld stark auf. So konnte Gold seit Jahresbeginn 2023 schon ca. 8% zulegen, der Rohstoff-Fondsmanager Leigh Goehring ist pessimistisch und erwartet sogar ein "Jahrzehnt der Inflation". Wir blicken auf ein interessantes Gold-Projekt in West Mali mit herausragenden Perspektiven.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.03.2023 | 04:44

Aktien-News: Saturn Oil + Gas - Starke Reservenausdehnung gemeldet

  • Öl und Gas
  • Rohstoffe
  • Kanada

Schon wieder gute Neuigkeiten aus Saskatchewan. Kurz nach der erfolgreichen Übernahme der Ridgeback-Liegenschaften meldet Saturn Oil + Gas eine neue Resourcenschätzung, welche die neuen Assets noch gar nicht enthält. Vielmehr zeigt sich zum Jahresende 2022, wie stark die inizierten und vermuteten Reserven seit der Oxbow- und Viking-Erweiterungen gestiegen sind. Der Netto-Inventarwert je Aktie steigt auf 6,92 CAD, das liegt nur knapp unter den Kurszielen der Analysten. Wir rechnen nach.

Zum Kommentar