Sehr gutes letztes Quartal
Was für ein Glücksfall. Just im Moment der Ausweitung der Produktionsgebiete, kommt es zu einem Preisanstieg von über 50% im Öl. Saturn Oil & Gas investierte viel Energie in das Übernahmeangebot für Viking, das am 6. Juli 2022 abgeschlossen wurde. Ein wichtiges Detail des Übernahmevertrags war, dass die Transaktion am 1. Mai in Kraft trat, was bedeutet, dass Saturn von den Ölpreisspitzen des Frühsommers profitierte und den Kaufpreis der Transaktion um die überschüssigen Cashflows der Monate Mai und Juni senkte. Der Barpreis der Viking-Transaktion wurde von einem ursprünglich gemeldeten Preis von 260,0 Mio. CAD um 17,4 Mio. CAD gesenkt.
Die jetzt im zweiten Quartal 2022 gemeldeten Rekordzahlen beziehen sich noch auf das Geschäft vor dem Viking-Deal und lesen sich aufgrund der dynamischen Preisentwicklung entsprechend gut.
„Die qualitativ hochwertige Leichtölproduktion von Saturn wurde im zweiten Quartal 2022 durch außergewöhnlich hohe globale Ölpreise ergänzt, was zu einem Rekord-Cashflow führte“, sagt John Jeffrey, CEO von Saturn. „Die Konzentration auf die Steigerung der Ölproduktionskapazitäten des Unternehmens durch wachstumsfördernde Erwerbe in der ersten Jahreshälfte 2022 hat das Fundament für ein vollständig durchfinanziertes, organisches Wachstum durch zukünftige Erschließungsbohrungen und gleichzeitige rasche Schuldenrückzahlung gelegt.“
Das Unternehmen kann heute von dieser zeitgerechten Entscheidung profitieren und blickt überzeugt in die Zukunft. In Summe berichtete Saturn folgende Zahlen für das zweite Quartal: Es wurde eine vierteljährlicher Rekordumsatz bei Erdöl- und Erdgasumsätzen in Höhe von 82,2 Mio. CAD erzielt, die durchschnittliche Tages-Produktion lag bei 7.324 boe/d. Die hohen Verkaufspreise führten zu einem bereinigten Rekord EBITDA von 18,0 Mio. CAD, hier trugen die neuen Oxbow-Felder einen entscheidenden Anteil bei. Der Cashflow erreichte den weiteren Rekord-Wert von 14,5 Mio. CAD oder 0,45 CAD je Aktie.
Maßgeblich kurz nach Quartalsschluss war die transitorische Übernahme der synergetischen Aktiva im Gebiet Viking, im Westen von Saskatchewan für einen Gesamtpreis von 242,6 Mio. CAD, wodurch sich die Produktion um weitere 4.000 boe/d (98 % Leichtöl und Flüssigkeiten) erhöhte. Bereits ohne diesen Neuerwerb erreichte der vierteljährliche Free-Cashflow eine Größenordnung von 8,5 Mio. CAD, welcher direkt in die Schuldentilgung floss. Mit Abschluss des Quartals lag diese bei 58,2 Mio. CAD, was einem Rückgang von 11 % gegenüber dem Vorquartal entspricht.
Neben den guten finanziellen Höhepunkten aus dem zweiten Quartal werfen wir auch einen Blick auf die hervorragenden operativen Kennzahlen:
Es geht weiter mit Viking and Oxbow
Saturn machte im zweiten Quartal 2022 einen weiteren großen Schritt in Richtung Steigerung der Leichtölproduktion, indem es das endgültige Abkommen hinsichtlich des am 6. Juli 2022 abgeschlossenen Viking-Erwerbs unterzeichnete. Im Ergebnis erhöhte sich der hochqualitative Ausstoß nochmals um etwa 4.000 boe/d. Maßgeblich für den operativen Erfolg sind die niedrigen Lizenzgebühren sowie die geringen Betriebskosten, sie führen zu durchwegs starken Cashflows in den neuentwickelten Liegenschaften. Der Viking-Erwerb passt strategisch sehr gut zu den schon bestehenden Viking-Betrieben von Saturn und fügt 138 Bohrstandorte auf 140 Landabschnitten hinzu.
Das Unternehmen hat im zweiten Quartal 2022 drei horizontale Bohrlöcher mit einer Erfolgsrate von 100% abgeschlossen, die Frobisher-Leichtöl beim Aktivum Oxbow anpeilten. Insgesamt wurden die Bohr- und Ölfeldaktivitäten im besagten Zeitraum durch niederschlagsreiches Wetter, zeitweilige Stromausfälle und die üblichen Straßensperren während des Frühlingsbeginns in Kanada beeinträchtigt. Saturn erwarb umfassende seismische Daten im Gebiet Manor, die an die beiden leistungsstarken horizontalen Bohrlöcher anknüpfen, die im ersten Quartal 2022 gebohrt wurden. Angesichts des bisherigen Erfolgs und der Bewertung der erworbenen seismischen Daten hat das Unternehmen bis ca. 10 Tilston-Bohrstandorte im Gebiet Manor auf dem Grundbesitz von Saturn's Oxbow Gebiet identifiziert, die einen Schwerpunkt für die zukünftige Erschließung darstellen werden.
Ausblick: Ab 2023 fließt ein Cashflow von über 200 Mio. CAD in die Bücher
Mit Abschluss des Viking-Erwerbs am 6. Juli 2022 machen die neuen Liegenschaften insgesamt 35% der gesamten Ölproduktion des Unternehmens aus. Viking ist damit ein wichtiger Geschäftsbereich, der sehr viel freien Cashflow generiert. Das Unternehmen hat insgesamt bis zu 23 horizontale Bohrlöcher beim Aktivum Viking budgetiert. Damit ist Oxbow das wichtigste Wachstumsgebiet für Saturn, in dem für das Jahr 2022 bis zu 30 horizontale Bohrlöcher budgetiert sind.
Infolge der bis dato starken Betriebsergebnisse, wird die oben genannte Prognose des Unternehmens bekräftigt, wonach sich die durchschnittliche Produktion im vierten Quartal 2022 voraussichtlich auf 12.300 bis 12.700 boe/d belaufen wird. Die aktuelle Produktion nach dem Abschluss des Viking-Erwerbs liegt bei über 11.000 boe/d, basierend auf Schätzungen vor Ort. Die im Juli nun final abgeschlossene Transaktion hebt die zuletzt geänderte Prognose für den bereinigten Cashflow im Jahr 2023 nochmals auf 223 Mio. CAD an, was in etwa 3,98 CAD pro Aktie entspricht. Als der Preis der Sorte WTI beim Level von 110-120 USD notierte, wurden die letzten Hedging-Transaktionen durchgeführt, somit darf in den nächsten Quartalen mit Gewinnen aus den Derivate-Positionen gerechnet werden. Die Verantwortlichen hätten den Zeitpunkt kaum besser wählen können, um die wirtschaftlichen Vorteile des Viking-Geschäfts zu sichern. Das verstärkt die positive Visibilität des gänzlich neu aufgestellten Unternehmens, das in einer schwierigen Zeit auch die Forward-Verkäufe unter Dach und Fach bringen konnte.
Dr. Thomas Gutschlag (Gründer von Deutsche Rohstoff AG) kandidiert für das Board
Eine weitere positive Meldung: Dr. Thomas Gutschlag, der ehemalige CEO und jetziger Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Rohstoff AG stellt sich bei der Hauptversammlung als weiteres Board-Mitglied zur Wahl, um das Team von Saturn Oil & Gas zu ergänzen. Herr Dr. Gutschlag hatte die Deutsche Rohstoff AG mitbegründet und seit 2007 erfolgreich geleitet. Unter seiner Ägide gelang der Börsengang des damals ersten deutschen Rohstoff-Konglomerats. In der Folgezeit platzierte Dr. Gutschlag auch Anleihen im Volumen von über 200 Mio. EUR und verhalf der Deutschen Rohstoff AG zu internationalem Erfolg. Das Unternehmen erreichte eine Marktkapitalisierung von über 160 Mio. EUR in 2022. Nach der Hauptversammlung im Juni 2022 wechselte der erfahrene Manager in den Aufsichtsrat des Unternehmens und übergab die Geschicke an seinen Kollegen Jan-Phillip Weitz.
Für die Saturn Oil & Gas ist der Zuwachs ein Highlight, denn vor allem die europäischen Investoren kennen Dr. Thomas Gutschlag als sehr erfolgreichen Manager seit über 15 Jahren. Er wird auch bei Saturn seine internationalen und spezifischen Kenntnisse der Rohstoffmärkte wertsteigernd einbringen können. Dr. Gutschlag verfügt insbesondere über umfangreiche Erfahrungen auf den Kapitalmärkten in Nordamerika und Europa. Das Unternehmen wird von diesem Zuwachs stark profitieren können.
Zwischenfazit: Die Segel sind gesetzt
Mit dem jetzt bekannten Zahlenwerk, den nochmals bestätigten Cashflow-Zahlen und dem positiven Zuwachs im Management könnte für Saturn Oil & Gas nun eine neue Zeitrechnung anbrechen. Im Zahlenwerk verabschieden wir die zuletzt gemeldeten Produktionszahlen, die neue Guideline per Ende 2022 lautet: 12.500 boe/d. Mal sehen was Dr. Gutschlag an Ideen mitbringt, denn er hatte schon in der Ölkrise 2008 ein perfektes Timing mit seinen US-Zukäufen unter Beweis gestellt.
Das aktuelle Kursniveau von etwa 2,65 CAD ist unter der letzten Finanzierung und auch rund 20% von der nächsten Ausübungshürde der Warrants entfernt. Damit sollte dieses Niveau als Untergrenze mittelfristigen Bestand haben. Aktuelle Kursziele der letzten Research-Studien lagen zwischen 7 und 12 CAD. Dort sollte die Aktie in spätestens 24 Monaten stehen.
Das Update erfolgt auf unseren initialen Report 11/21