13 neue Bohrstellen gehen an das Netz
Vorgestern veröffentlichte Saturn Oil + Gas Inc. die neuesten Ergebnisse seiner jüngsten Bohraktionen auf den Oxbow- und Viking-Liegenschaften. Saturn bohrte im ersten Quartal 2023 fünf horizontale Oxbow-Bohrungen mit einer durchschnittlichen 30-Tage-Produktion (IP30) von etwa 79,2 Barrel/Tag pro Bohrung, was 15 % über den vom Unternehmen erwarteten Typkurven für Oxbow-Bohrungen liegt. Die durchschnittlich anfallenden Kapitalkosten für jede vorgenommene Bohrung lagen innerhalb des Budgets von 1,25 Mio. CAD pro Standort.
Im ersten Quartal konnten 13 Produktionsstellen mit einer Gesamtleistung von über 1.200 Barrel/Tag ans Netz gebracht werden
Das Highlight des Q1-Bohrprogramms war die Bohrung 101/11-21-006-05W2, die auf das Leichtöl Frobisher im Oxbow-Projekt abzielte und eine durchschnittliche IP30-Rate von 149 Barrel/Tag erreichte. Die Bohrung Weir Hill 11-21 war eine Nachfolgebohrung einer starken Produktionsbohrung aus dem Jahr 2022 und ist ein ermutigendes Ergebnis für die weitere Erschließung des Leichtölvorkommens Weir Hill im zweiten Halbjahr 2023.
"Das erste Quartal war ein großartiger Start für das Investitionsprogramm 2023 von Saturn mit den erfolgreichen Bohrungen von 13 Horizontalbohrungen in Saskatchewan, die nun alle in Produktion gegangen sind", kommentierte Justin Kaufmann, Chief Development Officer. "Die Erfolge der Bohrkampagne 2022 haben Saturn dazu veranlasst, sich auf wiederholbare Erschließungsmöglichkeiten in seinen leistungsstärksten Ölpools in Saskatchewan zu konzentrieren, was sich nun in den hervorragenden ersten Produktionsergebnissen für 2023 widerspiegelt."
Saturn hat weiterhin großen Erfolg mit seinem Viking-Erschließungsprogramm und hat in 2023 bis heute acht horizontale Viking-Bohrungen gebohrt und abgeschlossen. Die Viking-Bohrungen im ersten Quartal erreichten eine durchschnittliche IP30-Rate von 103,2 Barrel/Tag, was etwa 52 % über den vom Unternehmen erwarteten Typkurven für Viking-Bohrungen liegt. Die durchschnittlich angefallenen Kapitalkosten pro Viking-Bohrung lagen im Rahmen der geplanten 1,3 Mio. CAD pro Standort.
Details zum neuen Nachhaltigkeitsbericht (ESG Update)
Die aktuelle Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts orientiert sich an den Richtlinien der Task Force on Climate-related Financial Disclosures ("TCFD"). Einer der Höhepunkte des ESG-Fokus ist die Investition von 14,2 Mio. CAD in die Rekultivierung früherer Betriebsflächen, einschließlich der Stilllegung von 129 Bohrlöchern. Der Nachhaltigkeitsbericht beschreibt das Engagement von Saturn, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, einschließlich weiterer spezifischer Projekte, die das Unternehmen im Jahr 2023 in Angriff nimmt, um die derzeitigen CO2-Emissionen der bestehenden Produktionsanlagen um etwa 36 bis 47 % zu reduzieren. Saturn legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden und unterstützt mehrere gemeinnützige Organisationen und Initiativen, darunter KidSport, Children's Cottage Society, Alberta, und die Carlyle & District Food Bank, Saskatchewan.
Produktionseinschränkungen durch Waldbrände in Alberta
Das Management teilte mit, dass der Betrieb in Alberta durch die anhaltenden Waldbrände beeinträchtigt wird. Etwa 10.000 BOE/Tag (60 % Öl und NGLs) der Produktion wurden ab dem 4. Mai 2023 vorübergehend gedrosselt. Saturn Oil sind bislang keine nennenswerten Schäden oder Verluste an der unternehmenseigenen oder fremden Infrastruktur bekannt. Die Produktion soll fortgesetzt werden, sobald die derzeit stillgelegte Infrastruktur Dritter wieder in Betrieb genommen werden kann. Im Westen von Kanada weiten sich die Waldbrände jedoch derzeit weiter aus - trotz vereinzelter Regenschauer und sinkender Temperaturen. Die Behörden sprechen von mehr als 375.000 Hektar abgebranntem Land. Fast 30.000 Menschen wurden bislang evakuiert.
Zwischenfazit: Im Peergroup-Vergleich sehr niedrig bewertet
Im Chartvergleich zeigt sich ein Gleichlauf in der Branche der mittelgroßen, kanadischen Ölförderer. Dennoch konnte Saturn Oil + Gas in den letzten Wochen bei weiterhin leicht fallenden Ölpreisen im WTI von 82 auf 73 USD eine leichte Outperformance zur Peergroup erreichen.
Fundamental handelt Saturn derzeit bei einem EV/adj EBITDA-Ratio von etwa 1,3. Setzt man den Faktor auf den Branchenschnitt von 5, dann wäre aus heutiger Sicht ein fairer Wert je Aktie von etwa 8,50 bis 10,00 CAD angebracht.
Die Kurserwartungen der Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon bewegen sich für einen 12-Monats-Horizont derzeit zwischen 4,75 und 7,50 CAD. Damit liegen die Kursziele zwischen 100 und 250 Prozent über den letzten Kursen von 2,25 CAD. Hinderlich für das Schließen des Bewertungs-GAPS zu Faktor 5 mal EV/adj EBITDA könnte der aktuell sinkende Ölpreis sein. Eine Wertaufhellung kann das Unternehmen weiterhin durch verstärkte Bohrinvestitionen erreichen. Die Waldbrände in Alberta drücken die Produktion und den Cashflow aktuell etwas nach unten, sie haben aber keinen Einfluß auf die Bewertung der vorhandenen Ölreserven.
Terminhinweis: Saturn Oil + Gas wird die Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023 voraussichtlich am Dienstag, den 16. Mai 2023, nach Börsenschluss veröffentlichen und am Mittwoch, den 17. Mai 2023, um 18:00 Uhr CET einen Webcast veranstalten. Teilnehmer können auf den Live-Webcast über diesen Link zugreifen. Eine Aufzeichnung des Webcasts wird anschließend auf der Website des Unternehmens verfügbar sein.
Zuvor am 10.5. präsentiert sich Saturn Oil & Gas auf dem 7. International Investment Forum (IIF). Anleger haben dann die Gelegenheit, Bewertung und Geschäftsverlauf unter die Lupe zu nehmen und Hintergründe zu erfahren.
Das Update erfolgt auf unseren initialen Report 11/21