Ungebremstes Wachstum
Auch im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2022 setzt der führende Mediendienstleister der globalen Rohstoffbranche seine Wachstumsdynamik fort. Wie im initialen Report 01/2022 ausführlich dargestellt, vertreibt das Unternehmen mit Sitz im australischen Perth und Niederlassungen in London/Großbritannien, Belo Horizonte/Brasilien, Manila/Philippinen und Singapur hochwertige Inhalte an eine wachsende globale Klientel. Dabei ist das Geschäftsmodell hochskalierbar und kann sowohl um neue Bereiche als auch Sprachen erweitert werden.
Mit Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal übertrifft Aspermont einmal mehr seine selbst gesteckten Prognosen. Gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres konnte der Gesamtumsatz um 39% auf 3,21 Mio. EUR gesteigert werden, der Bruttogewinn kletterte um 43% auf 2,08 Mio. EUR. Hervorzuheben ist der Anstieg der Bruttomarge auf aktuell 65%. Die Analysten von GBC AG gehen für das Gesamtjahr 2022 von einer weiter anziehenden Marge auf bis zu 72% aus.
Live-Veranstaltungen als Kicker
Der Sektor Dienstleistungen stieg dabei aufgrund der Wiederaufnahme von Live-Veranstaltungen überproportional um 72%. Dabei erwartet das Management ähnliche Auswirkungen im vierten Quartal, da dort noch mehr Events in Planung sind. Die Rückkehr der lukrativen Live-Events wurde mit der „Future of Mining“ Sydney Ende März eingeläutet. Mit mehr als 700 registrierten Teilnehmern und über 300 anwesenden Unternehmen war die FOM die bislang größte Veranstaltung Aspermonts. Durch Events dieser Größenordnung generiert Aspermont mehr als 700.000 EUR an neuen Einnahmen bei gesicherten Bruttomargen.
Weiter kontinuierliches Wachstum mit starken 19% zeigte auch das Segment XaaS auf. Hier generieren die Australier durch ein zentrales Premium-Abonnement wiederkehrende Erträge. Zusätzlich ist es für bestehende Kunden möglich, weitere Premium-Content-Services zu buchen, neue Content-Formate zu übernehmen oder mehr Mitglieder zu ihrem Konto hinzuzufügen. Auch das dritte Segment, Daten, entwickelte sich planmäßig, höhere Erträge werden im Rahmen des zweijährigen Leadgenerierungsprozesses hier im vierten Quartal erwartet.
Insgesamt geht Alex Kent, Managing Director von Aspermont davon aus, dass mit dem planmäßigen Verlauf des Produktentwicklungsprogramms die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die finanziellen Wachstumserwartungen in Bezug auf Umsatz- und Ertragsziele übertroffen werden.
Weiterhin viel Bewegung
Neben den Steigerungen bei Umsatz und Ertrag konnte Aspermont wichtige operative und personelle Neuerungen einleiten. Mit der Ernennung von Dean Felton zum Non-Executive Director konnte umfassendes Know How an Bord geholt werden. Dean Felton verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bergbaubranche und bekleidete Führungs- und Beraterpositionen bei den Großunternehmen Rio Tinto, BHP und Vale. Darüber hinaus bringt Dean zusätzliches Know-how und technisches Fachwissen aus seinen jüngsten Führungstätigkeiten bei Accenture und Ernst & Young in das Unternehmen Aspermont ein.
Positiv hervorzuheben ist zudem eine Regierungszuwendung in Höhe von 1,654 Mio. EUR an das Tochterunternehmen von Aspermont, der Kondinin Group, zur Stärkung der Dürre-Resilienz. Über dieses können australische Farmer umfangreiche Informationen und Orientierungshilfen für Strategien und Technologien zur besseren Bewältigung von Dürreperioden erhalten.
Für die nächsten Wochen sind zudem mehrere Launches geplant. "Unsere technische Entwicklung schreitet weiter voran und wir sollten im dritten Quartal unsere Investor Outreach-Plattform der nächsten Generation, die in "Resource Stocks" umbenannt wird, sowie unsere neue "Content Work"-Plattform und unsere mit Spannung erwartete "Blu Horseshoe"-Finanzierungsplattform auf den Markt bringen können," so der Firmenlenker Alex Kent. Bei "Blue Horseshoe", ein Joint-Venture mit den beiden Partnern Spark Plus sowie International Pacific Capital, wird im ersten Schritt eine Plattform zur Kapitalbeschaffung für professionelle Investoren auf dem ASX-Markt entwickelt. Momentan läuft eine Pre-Registration Phase für interessierte Investoren.
Neuer Berater und möglicher Großaktionär
Mit der Investmentbank Soochow CSSD Capital Markets SCMM, die den Schwerpunkt auf junge, wachstumsstarke Unternehmen im asiatischen Raum legt, wurde ein Abkommen für die Unternehmensberatung geschlossen. Aspermont, das vor kurzem eine Niederlassung in Singapur gegründet hat, erwartet vom neuen Partner Unterstützung bei der Entwicklung der Investorenbasis und eine Erhöhung der Aufmerksamkeit in der Region.
Außerdem will SCCM nicht börsennotierte, übertragbare Aktienoptionen zeichnen, die in Aspermont-Stammaktien eingetauscht werden können. Insgesamt sind es bis zu 250 Mio. Aktien mit einer Laufzeit bis lediglich 30. September 2022 und einem Ausübungspreis von 0,0432 AUD pro Aktie. Bei Ausübung der Optionen würden Aspermont 10,8 Mio. AUD, umgerechnet 6,84 Mio. EUR, in die Kassen gespült werden.
Zwischenfazit
Aspermont befindet sich weiter auf einem steilen Wachstumspfad. Durch die Wiedereröffnung der Live-Veranstaltungen werden zudem erhebliche Sondererträge in die Kassen gespült. Aus diesem Grund dürften die Umsatz- und Gewinnprognosen im Geschäftsjahr 2022 und 2023 noch einmal deutlich nach oben angepasst werden. Durch einen hohen Kassenbestand, operative Flexibiliät und die Managementinfrastruktur dürfte der Schwerpunkt neben dem Wachstum auf verstärkte Skalierung liegen. Die Analysten von GBC AG vergaben in ihrer letzten Studie ein Kursziel von 0,07 EUR, was im Vergleich zum aktuellen Kurs von 0,013 EUR mehr als eine Verfünffachung bedeuten würde. Allerdings sind in der Studie die Live-Events noch nicht einmal in vollem Maße eingerechnet.